Kennst du das Gefühl, wenn dich der Stress übermannt und du am liebsten zu deinen alten Trostessgewohnheiten zurückkehren möchtest? Wir alle erleben Phasen tiefer Traurigkeit oder emotionaler Überforderung, die uns aus der Bahn werfen können. Als jemand, der selbst lange mit emotionales Essen überwinden musste, weiß ich genau, wie sich diese dunklen Momente anfühlen – und wie schnell sie uns von unserem ketogenen Weg abbringen können.
In meinem eigenen Leben haben sich bestimmte Strategien für emotionalen Ausgleich bei Stress als besonders wertvoll erwiesen. Sie haben mir geholfen, mich auch in Krisenzeiten auf meine Gesundheit zu konzentrieren und nicht in alte Muster zurückzufallen. In diesem Artikel teile ich meine persönlichen Erfahrungen und zeige dir, wie du mit Hilfe der ketogenen Ernährung bei Stress und gezielter mentaler Techniken innere Ruhe finden kannst.
Warum wir emotionalen Ausgleich bei Stress brauchen
Bevor wir zu den konkreten Strategien kommen, lass uns einen Moment innehalten. In unserer „positiv-denken“-fokussierten Gesellschaft vergessen wir oft, dass Traurigkeit, Angst und emotionale Tiefs normale menschliche Erfahrungen sind.
Bei Menschen mit Lipödem oder Übergewicht können diese Gefühle besonders intensiv sein. Der ständige Druck gesellschaftlicher Erwartungen, physische Beschwerden und Selbstzweifel schaffen eine emotionale Belastung, die nicht unterschätzt werden sollte.
Die ketogene Ernährung bei Stress kann hier unterstützend wirken. Viele meiner Leserinnen berichten, dass stabilere Blutzuckerwerte auch zu ausgeglicheneren Emotionen führen. Doch in besonders stressigen Zeiten brauchen wir zusätzliche Werkzeuge für unsere mentale Gesundheit bei Übergewicht.
1. Akzeptiere deine Gefühle – der erste Schritt zum emotionalen Ausgleich
Wenn es dir nicht gut geht, ist der erste und wichtigste Schritt, diese Gefühle anzunehmen. In meinen schwersten Phasen mit emotionalem Essen habe ich versucht, meine Traurigkeit mit Nahrung zu betäuben, anstatt sie zu fühlen. Doch was wir bekämpfen, wird stärker.
In der Welt der Emotionen ist alles etwas anders – alles, wogegen wir ankämpfen und jede Emotion, der wir uns widersetzen möchten, wird immer stärker. Das, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, ziehen wir an. Wenn wir uns also ärgern, dass wir uns schlecht fühlen, geben wir dem ganzen Leiden noch mehr Kraft.
Tipp für die Praxis: Nimm dir täglich fünf Minuten, um deine Gefühle bewusst wahrzunehmen. Gib dem Gefühl einen Namen und erlaube ihm, da zu sein – ohne es zu bewerten. Diese Form der Achtsamkeit bei emotionalem Essen kann wahre Wunder wirken.

2. Bringe deine Aufmerksamkeit ins Hier und Jetzt
Meine depressiven Phasen verstärken sich besonders, wenn ich zu sehr mit meinen Gedanken in der Vergangenheit bin oder in die ungewisse Zukunft schaue. Es ist ein Gefühl der Ohnmacht, der Hilflosigkeit, da man die Vergangenheit nicht ändern kann, und niemand weiß, was die Zukunft bringt.
Übung für die Praxis: Wenn kreisende Gedanken dich überrollen, konzentriere dich auf das Hier und Jetzt. Dieser Moment, dieser Atemzug, und dieser Tag – das ist alles, was zählt. Diese Übung hilft dir, innere Ruhe finden zu können.
Einatmen. Ausatmen. Manchmal ist es einfach nur das, und mehr geht nicht. Schau dich um und nenne dir selbst:
- 5 Dinge, die du siehst
- 4 Dinge, die du hörst
- 3 Dinge, die du fühlen kannst
- 2 Dinge, die du schmecken kannst
- 1 Ding, das du riechen kannst
Das, was du wahrnimmst – das ist JETZT. Konzentriere dich auf das, was jetzt ist.
3. Nutze die Kraft der Meditation für emotionalen Ausgleich
Meditation und Entspannungstechniken sind für mich ein Schlüssel zur Selbstfürsorge bei Lipödem und emotionalen Herausforderungen geworden. Selbst fünf Minuten täglich können einen Unterschied machen.
Die Vergangenheit können wir nicht mehr ändern, wir können nur aus ihr lernen. Doch wir sollten ihr die Kraft nehmen, unser Leben zu bestimmen, indem wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren.
Geh für einen Spaziergang in den Wald oder in den Park, und beobachte mit allen Sinnen, was die Natur dir zeigt. Jede kleine Blüte, jedes Blatt – alles ist Teil eines großen Ganzen. Wenn du nicht weißt was ich meine, schau mal in meinen Artikel 2018 – Das Jahr der Sonne, und was ich da zu meinem magischsten Moment geschrieben habe. Oder auch in Herbstkoller – und der innere Schweinehund.
4. Umgib dich mit den richtigen Menschen für emotionalen Ausgleich
In emotionalen Tiefs ist es entscheidend, mit wem wir sprechen. Es gibt drei Arten von Reaktionen:
- Menschen, die mit dir jammern und die Situation noch schlimmer erscheinen lassen
- Menschen, die deine Gefühle kleinreden („Hab dich doch nicht so!“)
- Menschen, die dich verstehen, ohne dich noch tiefer zu ziehen
Wichtig für die Praxis: Suche dir jemanden, bei dem du dich nach einem Gespräch besser fühlst als vorher. Mit wem kannst du sprechen, wenn du Unterstützung zur Stressreduktion natürlich benötigst?
5. Kultiviere Dankbarkeit als emotionales Gegengewicht
Eine Dankbarkeitsliste ist ein kraftvolles Werkzeug, um deine Perspektive zu verändern. Gerade wenn du mit emotionalem Essen kämpfst, hilft es, dich auf die positiven Aspekte deines Lebens zu fokussieren.
So bin ich zum Beispiel unendlich dankbar, dass ich ein hochempathischer und hochsensitiver Mensch bin. Es macht mir das Leben nicht immer einfacher, doch dadurch bin ich der Mensch, der ich bin.
Tipp für die Praxis: Schreibe jeden Abend drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Vergiss dabei nicht, dich auch auf dich selbst zu konzentrieren. Wofür bist du dir selbst dankbar? Dies ist ein wichtiger Schritt für emotionale Balance in deinem Leben.
6. Beobachte und lenke deine Gedanken
Unsere Gedanken bestimmen, wie wir uns fühlen. Daher ist es wichtig, täglich auf unsere Gedanken zu achten. Was könnte gut werden? Was könnte schiefgehen?
Wir haben zwischen 60.000 und 70.000 Gedanken am Tag. Und nur etwa 3% davon sind positiv. Da brauchen wir uns nicht wundern, dass wir uns oft nicht gut fühlen. Wir haben gelernt, uns auf Fehler zu fokussieren.
Übung für die Praxis: Immer, wenn du feststellst, dass du negativen Gedanken verfallen bist, frage dich: „Was würde ich in dieser Situation lieber denken wollen?“ Gib deinem Unterbewusstsein eine neue Perspektive. Diese Technik unterstützt deine mentale Gesundheit bei Übergewicht.
Ich habe schon Anfang 2019 in Wenn die Seele ihren Frieden findet geschrieben, wie sehr auch ich noch daran zweifle, dass mir etwas Gutes passieren kann. Achte auf deine Gedanken und lass nicht zu, dass die Vergangenheit dir die Zukunft vermasselt.
7. Lass dich von inspirierenden Geschichten ermutigen
Inspirierende Geschichten in Büchern oder Filmen sind für mich persönlich immer ein gutes Mittel. Zu sehen, wie andere mit Schicksalsschlägen umgegangen sind, inspiriert mich oft sehr.
So wie sich viele meiner Leser hier im Blog von meiner Geschichte inspiriert fühlen, so ist das für mich auch. Nutze das für dich in schlechten Zeiten.
Wenn ich traurig bin, aber nicht weinen kann, schaue ich gerne einen emotionalen Film, bei dem mir die Tränen kommen… Dies kann Teil deiner Strategie sein, um emotionalen Ausgleich bei Stress zu finden.
8. Führe ein Tagebuch für emotionale Klarheit
Das Schreiben hat eine heilsame Wirkung. Indem wir unsere Gedanken und Gefühle aufschreiben, sortieren wir sie und geben ihnen vielleicht eine völlig andere Richtung.
Mit dem Schreiben dieses Blogs habe ich erst wirklich gelernt, wie heilsam es sein kann, über sich selbst zu schreiben. Vieles habe ich geschrieben und nie veröffentlicht, doch alleine die Gedanken aufzuschreiben ist sehr befreiend.
Idee für die Praxis: Reserviere dir 10 Minuten pro Tag für dein „emotionales Tagebuch“. Schreibe ohne Filter, ohne Zensur. Niemand außer dir wird es lesen. Diese Praxis ist besonders wichtig für Menschen, die einen ketogenen Lebensstil mit emotionalem Wohlbefinden verbinden möchten.
9. Gehe in die Natur für natürlichen emotionalen Ausgleich
Die Natur ist immer die beste Medizin. „Mutter Natur“ – wenn wir genau hinsehen, erkennen wir in ihr die Schönheit allen Lebens und die Kraft, die in allem steckt.
Ich gehe oft spazieren und lasse dabei alle Gedanken einfach kommen, aber auch wieder gehen. Sobald ich merke, dass ich mich an einem Gedanken „festdenke“, lasse ich ihn ziehen, wie auf einer Wolke.
Praktischer Tipp: Wenn du merkst, dass du zu viel grübelst, stelle dir die Aufgabe, fünf Dinge in deinem Umkreis zu finden, die du vorher noch nie bemerkt hast. Das lenkt die Gedanken automatisch in eine andere Richtung und unterstützt die Stressreduktion natürlich.
10. Nutze Musik als emotionalen Anker
Du kennst sicherlich die Wirkung von guter Musik auf Körper und Seele. Für mich war es schon immer so, dass ich mich in Krisenzeiten besser fühle, wenn ich ruhige und melancholische Musik höre. Es ist dann so, dass in dieser Musik genau das ausgedrückt wird, was ich selbst fühle. Ich fühle mich verstanden und das lässt mich wieder positiver denken.
Manchmal ist es aber auch energiegeladene Musik, die mich aufbaut – das ist unterschiedlich.
Idee für die Praxis: Stelle dir verschiedene Playlists zusammen und höre sie, um wieder Energie aufzutanken oder abzuschalten. Musik kann ein wunderbares Werkzeug sein, um Keto und mentale Gesundheit zu verbinden.
11. Sorge körperlich für dich – die Basis für emotionalen Ausgleich
Wenn wir uns schlecht fühlen, sehen wir die Ursache oft in unseren Gedanken. Doch auch die Biochemie unseres Körpers kann gestört sein. Daher ist es wichtig, sich um ausgewogene Ernährung, Bewegung und Ruhe zu kümmern.
Sport ist wichtig für Körper und Geist
Seit ich täglich Sport mache, fühle ich mich viel besser. Das Workout gibt mir das Gefühl, etwas zu erreichen und wieder Kontrolle zu haben. Dazu kommen regelmäßige Pausen und ausreichend Schlaf.
Vernachlässige nicht die Ernährung
In Krisenzeiten sage ich mir oft „jetzt gönne ich mir etwas“ und esse dann nicht-ketogen. Das sind Überbleibsel aus meinem Leben mit Binge Eating. Irgendwann erkannte ich, dass es sich anfühlt, als würde ich mich mit diesem Essen selbst bestrafen.
Wenn es mir nicht gut geht, habe ich keine Lust zu kochen und esse schnell irgendetwas. Nimm dir Zeit für dich und deine Ernährung. Achte auf das, was dein Körper wirklich braucht, wie ich auch in Hör auf deinen Körper! – Aber wie geht das bitte? beschrieben habe.
Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben
Du bist wichtig. Du bist gut genug. Und du bist wertvoll. Jeder Mensch ist das, auf seine einzigartige Weise.
Denke nicht zu viel darüber nach, was andere über dich denken könnten. Damit machst du deine Gefühle klein, die gesehen werden wollen.
Du bist in deinem Leben der wichtigste Mensch, und du darfst dir Auszeiten nehmen. Wir sind für uns selbst verantwortlich – für unser Glück, unsere Gedanken, unsere Gesundheit. Wenn wir achtsam mit uns umgehen, profitiert auch unsere Umgebung davon. Das hat nichts mit Egoismus zu tun, sondern mit Selbstliebe.
Erlaube es dir, dich selbst als den wichtigsten Menschen in deinem Leben zu sehen. Das darfst du dir wert sein.
Wenn aus der Traurigkeit eine Depression wird
Manchmal finden wir aus der Traurigkeit selbst keinen Ausweg, und dieser Zustand hält lange an. Wenn du dich seit Wochen oder Monaten unwohl und überfordert fühlst, ist aus der Traurigkeit vielleicht eine Depression geworden.
Hier rate ich dir, das Gespräch mit einem Arzt zu suchen. Auf Dauer kann dieser Zustand auch körperliche Beschwerden auslösen oder verschlimmern. Mit dem Arztbesuch kannst du abklären, ob hinter der Depression vielleicht auch eine körperliche Ursache wie eine Schilddrüsenunterfunktion steckt. Körper und Geist sind immer miteinander verbunden.
Dein Weg zu mehr emotionalem Ausgleich bei Stress
Kennst und befolgst du bereits einige meiner Tipps? Konntest du etwas Neues entdecken? Die ketogene Ernährung bei Stress kann ein wichtiger Baustein sein, um dein emotionales Gleichgewicht zu unterstützen – doch wie du siehst, gibt es viele weitere Strategien.
Der Weg zu emotionalem Ausgleich ist manchmal herausfordernd, besonders wenn du gleichzeitig versuchst, deine Ernährung umzustellen oder mit einem Lipödem zu leben. Es kann unglaublich wertvoll sein, auf diesem Weg nicht allein zu sein. In meinen Coaching-Angeboten begleite ich dich mit meiner eigenen Erfahrung und meinem Fachwissen, um den ketogenen Lebensstil und emotionale Balance sinnvoll zu verbinden. Gemeinsam finden wir heraus, welche Strategien für dich und deine individuelle Situation am besten funktionieren.
Ich würde mich freuen, wenn du deine Erfahrungen zum Thema emotionaler Ausgleich bei Stress mit mir teilst. Was funktioniert für dich besonders gut? Welche Herausforderungen hast du auf deinem Weg zu mehr Selbstfürsorge bei Lipödem oder Übergewicht erlebt?
Lass es mich in den Kommentaren wissen – oder trage dich für meinen Newsletter ein, um regelmäßig neue Rezepte, Gedanken und Tipps zu erhalten, wie du dich auf deinem ketogenen Weg auch emotional unterstützen kannst.

Häufig gestellte Fragen zum emotionalen Ausgleich
Kann die ketogene Ernährung meine Stimmung wirklich verbessern?
Viele Studien deuten darauf hin, dass eine ketogene Ernährung Stimmungsschwankungen reduzieren kann. Die stabileren Blutzuckerwerte können zu ausgeglicheneren Emotionen führen.
Wie gehe ich mit Heißhungerattacken in stressigen Zeiten um?
Halte ketogene Alternativen zu deinen typischen Comfort Foods bereit. Oft hilft auch ein kurzer Spaziergang oder eine Atemübung, um den Drang zu überwinden.
Warum fühle ich mich manchmal mit der ketogenen Ernährung emotional instabiler?
In der Umstellungsphase kann es durch hormonelle Veränderungen zu Stimmungsschwankungen kommen. Dies normalisiert sich meist nach einigen Wochen. Achte auf ausreichend Elektrolyte und Flüssigkeit.
Wie kann ich bei Lipödem emotionalen Stress reduzieren?
Neben der ketogenen Ernährung können Lymphdrainage, leichte Bewegung und Meditation helfen, sowohl die körperlichen als auch die emotionalen Symptome zu lindern.
Muss ich meine ketogene Ernährung anpassen, wenn ich emotional belastet bin?
Es kann hilfreich sein, in emotional herausfordernden Zeiten etwas mehr gesunde Fette zu konsumieren und auf ausreichend Proteine zu achten, um die Stimmung zu stabilisieren.
Wie finde ich in stressigen Zeiten die Motivation, ketogen zu bleiben?
Erinnere dich an deine Fortschritte und wie sich dein Körper und deine Emotionen stabilisiert haben. Halte einfache ketogene Mahlzeiten bereit und plane im Voraus.