Leaky Gut und Dünndarmfehlbesiedlung (DDFB) … ja, auch das sind Themen, mit denen ich mich in den letzten Jahren herumgeschlagen habe. Und die meiste Zeit wusste ich nicht einmal, warum ich mich so quäle.
Mit dem Leaky Gut Syndrom – also dem durchlässigen Darm – beschäftige ich mich seit Beginn meiner ketogenen Ernährung, doch von der Dünndarmfehlbesiedlung habe ich erst im Dezember 2017 bei einem Besuch bei meinem Heilpraktiker erfahren.
Inzwischen habe ich beides im Griff, und in diesem Artikel möchte ich Euch ein wenig Informationen zu beiden Themen geben, sowie ein paar Tipps, was ihr selbst dazu tun könnt.
Wichtiger Hinweis: Meine Artikel können keinen Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker ersetzen. Ich teile hier lediglich meine persönlichen Erfahrungen.
Unerklärliche Beschwerden
Schon zu Beginn meiner ketogenen Ernährung habe ich mich oft gewundert, warum ich trotz perfekter Makroverteilung, viel kohlenhydratarmem Gemüse und wenig Eiweiß schnell aus der Ketose flog. Das hatte ich zu diesem Zeitpunkt einfach nicht verstanden. Bis mir dann ein Jahr später mal jemand sagte, dass das auch an einer Fruktoseunverträglichkeit liegen könne.
Dazu kamen immer wieder diffuse Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und das Gefühl von ständiger Müdigkeit. All diese Beschwerden wurden jedoch erst durch gezielte Tests und eine tiefere Auseinandersetzung mit meiner Ernährung und meinem Körper erklärbar. Rückblickend war das Verstehen dieser Zusammenhänge ein echter Wendepunkt für mich.
Nicht das, was wir essen, sondern was wir verdauen, kommt uns zugute und gereicht uns zur Nahrung.
– Christoph Wilhelm Hufeland, dt. Arzt, 1762-1836
Leaky Gut Syndrom: Ursachen und Auswirkungen
Leaky Gut heißt nichts anderes als „durchlässiger Darm“. Dieses Symptom wird inzwischen immer häufiger mit verschiedensten Krankheiten in Verbindung gebracht, allen voran den Autoimmunerkrankungen. Ein durchlässiger Darm bedeutet, dass winzige Lücken in der Darmwand entstehen, durch die unvollständig verdaute Nahrungsbestandteile, Toxine oder Bakterien in den Blutkreislauf gelangen können. Dies führt zu einer Immunreaktion, die unterschiedlichste Symptome hervorrufen kann – von chronischen Entzündungen bis hin zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Zusammenhang mit Lipödem
Interessanterweise wird Leaky Gut auch als ein potenzieller Auslöser für das Lipödem angesehen. Die chronischen Entzündungsprozesse, die durch die erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand entstehen, können das Lymphsystem und das Fettgewebe beeinflussen. Besonders bei Lipödem-Betroffenen ist die Kombination aus Entzündung und schlechter Lymphdrainage ein bekanntes Problem. Durch die Regeneration der Darmwand können entzündliche Prozesse im Körper reduziert werden, was sich positiv auf die Symptome des Lipödems auswirken kann.
Meine Maßnahmen
Was mir besonders geholfen hat, war die konsequente Reduktion von verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker und entzündungsfördernden Substanzen. Stattdessen habe ich meine Ernährung auf hochwertige, nährstoffreiche Lebensmittel umgestellt und spezielle Nahrungsergänzungsmittel wie L-Glutamin und Probiotika eingesetzt, um die Darmwand zu regenerieren.
Darmgesundheit und Mikrobiom stärken
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Darmgesundheit und das Mikrobiom, das aus Billionen von Bakterien im Darm besteht. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit unverarbeiteten Lebensmitteln fördert das Wachstum guter Bakterien, während Zucker und verarbeitete Nahrungsmittel oft schädliche Bakterien begünstigen. Besonders fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Kimchi oder Joghurt können helfen, die Vielfalt des Mikrobioms zu unterstützen.
Präbiotika und Probiotika
Präbiotika dienen als Nahrung für die guten Bakterien im Darm. Sie kommen in Lebensmitteln wie Chicorée, Zwiebeln, Knoblauch oder Hafer vor. Probiotika hingegen sind lebende Bakterien, die über Nahrungsergänzungsmittel oder fermentierte Lebensmittel aufgenommen werden können. Beide unterstützen die Darmgesundheit, indem sie die Balance des Mikrobioms fördern und entzündliche Prozesse mindern.
Dünndarmfehlbesiedlung: Symptome und Lösungen
Bei einer Dünndarmfehlbesiedlung (DDFB) ist es so – wie der Name schon sagt –, dass der Dünndarm mit Bakterien besiedelt ist, die dort eigentlich nicht hingehören. Normalerweise befinden sich diese Bakterien nur im Dickdarm, doch bei einer Fehlbesiedlung wandern sie in den Dünndarm und verursachen dort Probleme wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung.
Ernährung anpassen
Ein entscheidender Faktor bei der Behandlung war für mich die Anpassung der Ernährung. Ich habe sogenannte FODMAPs reduziert – das sind kurzkettige Kohlenhydrate, die in bestimmten Lebensmitteln vorkommen und von den Bakterien im Dünndarm besonders leicht fermentiert werden. Sie können bei Menschen mit Dünndarmfehlbesiedlung zu starken Beschwerden wie Blähungen und Schmerzen führen. Durch die gezielte Reduktion dieser Kohlenhydrate konnte ich die Beschwerden deutlich lindern.
Stressmanagement und das Nervensystem
Sowohl Leaky Gut als auch Dünndarmfehlbesiedlung stehen in enger Verbindung mit Stress. Chronischer Stress kann die Darmbarriere schwächen und die Balance im Mikrobiom stören. Neben der 4-7-8 Atemtechnik habe ich auch mit Meditation, progressiver Muskelentspannung und regelmäßigen Yoga-Übungen begonnen, um meinen Geist zu beruhigen und mein Nervensystem zu stabilisieren. Stressbewältigung ist ein Schlüssel zur Heilung.
Langfristige Strategien für Lipödem und Leaky Gut
Nachhaltige Veränderungen sind entscheidend, um langfristig gesund zu bleiben. Dazu gehören regelmäßige Bewegung, eine konsequent entzündungshemmende Ernährung und das Vermeiden von Stressoren, soweit möglich. Auch die kontinuierliche Pflege des Mikrobioms, etwa durch Probiotika und Präbiotika, ist essenziell. Rückfälle lassen sich durch das frühzeitige Erkennen von Warnsignalen und die Anpassung des Lebensstils oft vermeiden.
Zusammenhänge mit anderen Erkrankungen
Die Auswirkungen von Leaky Gut und Dünndarmfehlbesiedlung beschränken sich nicht auf den Darm. Beide Zustände können mit anderen gesundheitlichen Problemen wie Migräne, Depressionen oder Autoimmunerkrankungen in Verbindung stehen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers und seines Umfelds ist daher entscheidend, um Heilung zu fördern.
FAQs zu Leaky Gut und DDFB
Meine persönlichen Maßnahmen
Atlaskorrektur
Über meine Atlaskorrektur bei ATLANTOtec Sachsen habe ich ja bereits einen Artikel geschrieben. Diese spezielle Therapie hat nicht nur mein generelles Wohlbefinden verbessert, sondern auch dazu beigetragen, die Durchblutung und Nervenversorgung des Verdauungstrakts zu optimieren. Allerdings wirkt die Atlaskorrektur nur kurzfristig. Inzwischen gehe ich regelmäßig zu einem American Chiropractor, um mein gesamtes Nervensystem ins Gleichgewicht zu bringen und zu halten.
Viszeralbehandlung
Seit Herbst 2017 bin ich ja in unregelmäßigen Abständen bei meinem Heilpraktiker in Behandlung. Diese manuelle Therapieform, bei der die Organe sanft mobilisiert werden, hat mir geholfen, Verspannungen zu lösen und die Funktion meines Darms zu verbessern. Besonders bei chronischen Beschwerden wie meinen war das ein wichtiger Baustein.
Nystatin Kur
Die manuellen Methoden allein haben bei mir noch nicht ausgereicht, um den Darm vollständig wieder auf Vordermann zu bringen. Deshalb habe ich zusätzlich eine Nystatin-Kur gemacht, die gegen Pilze im Darm wirkte und mir half, das bakterielle Gleichgewicht wiederherzustellen.
Oreganoöl-Kur
Als mir mein Heilpraktiker erzählte, dass ich eine Dünndarmfehlbesiedlung habe, schaute ich ihn erstmal komisch an. Oreganoöl, ein starkes natürliches Antiseptikum, wurde dann zu einer der wichtigsten Maßnahmen. Ich habe es über mehrere Wochen in Form von Kapseln eingenommen und konnte so die unerwünschten Bakterien deutlich reduzieren.
Zur Anwendung:
- Löse in einem Glas Wasser 3 TL Flohsamenschalen auf (bitte keine gemahlenen!) und rühre das gut um.
- Nimm 1 TL gut schmeckendes Öl (z.B. MCT Öl) und gib da 1 Tropfen Oreganoöl drauf.
- Den TL Öl mit Oreganoöl einnehmen, runterschlucken und sofort danach das Wasser mit Flohsamenschalen trinken, 2 Gläser Wasser extra hinterher.
Diese Mischung trinke ich jeden Morgen auf nüchternen Magen. Sie hilft nicht nur, den Darm sanft zu reinigen, sondern liefert auch wertvolle Ballaststoffe, die die guten Bakterien fördern.
Was mir das alles gebracht hat
Ich hatte ja zu Beginn geschrieben, dass ich zum Beispiel so etwa 2g Magnesium pro Tag nehmen konnte, und damit die Wadenkrämpfe nur selten verschwanden. Nach den vielen Maßnahmen, die ich ergriffen habe, benötige ich inzwischen deutlich weniger Nahrungsergänzungsmittel, da mein Körper die Nährstoffe wieder besser aufnehmen kann.
Alles in allem sind auch all diese Dinge kleine Puzzleteile, die dabei helfen, trotz Lipödem langsam wieder gesund zu werden. Mein Energielevel ist gestiegen, meine Verdauung funktioniert besser, und ich fühle mich insgesamt wieder belastbarer.
Falls Du etwas davon ausprobierst, lass mich bitte gerne wissen, wie es Dir geholfen hat! Der Austausch mit anderen Betroffenen ist ein wichtiger Bestandteil meiner Reise, und vielleicht kann Deine Geschichte anderen ebenfalls Mut machen.
Weiterführende Literatur
Ich möchte hier in diesem Artikel nicht zu sehr ins Detail gehen, das sprengt den Rahmen. Gerne empfehle ich hier einige Bücher zum Thema. Sicherlich gibt es noch weitere interessante Lektüre.
- Ketose messen: Wie du deine Ergebnisse mit Ketosticks interpretierst - 21. Januar 2025
- Keto-Grippe: Symptome und wie du sie vermeidest - 18. Januar 2025
- Dein Leitfaden: Keto Gemüse und warum es unverzichtbar ist - 17. Januar 2025
* Affiliate Links. Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 23.01.2025 Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende. Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!
Hallo Karen,
wirklich tolle Seite und auch dein persönlicher Beitrag hilft mir sehr! Bei mir wurde auch eine DDFB festgestellt und die Therapie mit Oreganoöl empfohlen. Daher meiner Frage, ob man seine Ernährung anpassen muss oder kann man „normal“ weiter essen, da das Öl wie Antibiotika wirkt und die Bakterien dadurch aushungert. Lieben Dank und liebe Grüße Jennifer
Liebe Jennifer,
nun, die DDFB hat ja eine Ursache, die oft auch in der Ernährung liegt. Von daher ist es meist wenig hilfreich, einfach so weiterzumachen wie bisher.
Vielleicht kann Dir der-/diejenige, die das bei Dir festgestellt hat, da auch einen Tipp geben.
Liebe Grüße, Karen
Hallo,
Danke für die Infos!!
Ist es richtig, dass ich erst mit den Oregano Kapseln den Candida besiegen muss? Und dann die Darmflora aufbauen (mir fehlen laut Stuhlprobe deutlich Bifido und Enterococcus). Oder kann man das zusammen nehmen? Lg
Hallo Carolina,
zuerst Candida mit der Nystatin Kur, dann die Kur mit Orgenao Öl, und dann die Darmflora wieder aufbauen.
Liebe Grüße, Karen
Hi Karin,.
Hab eine kleine frage,würdest du die Cadida Albica Kur zeitgleich mit der Oreganoöl Kur
anwenden?
Hallo Josua,
nein, ich würde zuerst die Candida-Kur machen un dann die Kur mit Oregano-Öl.
Liebe Grüße,
Karen
Hallo Karen,
inwiefern sind gemahlene Flohsamenschalen schmerzhaft?
Danke für deine Antwort & Liebe Grüße Cara 🙂
Hallo Cara,
ich vermute es liegt daran, dass gemahlene Flohsamenschalen schneller aufquellen. Ganz genau sagen kann ich es aber nicht.
Es muss auch nicht sein, dass es bei jedem so ist.
Liebe Grüße, Karen
Liebe Karen,
Danke für Deinen Artikel:)
Wieso ist es wichtig, keine gemahlenen Flohsamenschalen zu nehmen?
Liebe Grüße
Eva
Hallo Eva,
die quellen zu schnell auf und das kann ziemlich schmerzhaft sein für manche.
Liebe Grüße, Karen
Ich habe mir die empfehlende nystatin Kur gekauft. Doch wenn ich einnehme lt Beipackzettel ist eine Flasche nach 2-3 Tagen leer. Mache ich das schon richtig?
Liebe Karen,
vielen Dank für deinen sehr informativen Artikel.
Meine Heilpraktikerin hat mit bezüglich Zeolith die Info gegeben: einen Abstand von ca 3 Std vor und nach dem Einnehmen, zu allen anderen Mittelchen, die ich gerade wegen meiner Fehlbesiedelung oder zur Nahrungsergänzung nehme, einzuhalten.
Liebe Grüße
Steffi
Liebe Steffi,
vielen Dank für die Info, das hilft sicher vielen weiter.
Ich hab Zeolith ja nicht genommen, kenne mich damit also nicht so aus.
Liebe Grüße, Karen
Hi steffi, ich vermute bei mir auch eine ddfb. ABs haben nur kurzfristig etwas gebracht. Habe mir jetzt die oreganoölkapseln besorgt. Reicht hier 1 kapsel pro tag? Weil man die tropfen ja mehrmals tgl nehmen soll. Hast du zufällig auch erfahrung mit mms bzw cdl bei ddfb?
Danke für deine antwort. Lg Andrea
Liebe Andrea,
eine Kapsel pro Tag reicht vollkommen.
Liebe Grüße, Karen
Hallo 🙂
Bin froh darüber, deine Seite gefunden zu haben, da ich auch an einem Leaky Gut und einer Fehlbesiederlung leide.
Leider renne ich jetzt seit einem Jahr von Arzt zu Arzt und niemand kann mir helfen.
Würdest du sagen, dass du nach der Oregano-Behandlung wieder vollkommen gesund bist und auch wieder Kohlenhydrate verträgst? Wurde das ärztlich nachgewiesen?
Liebe Grüße, Mimi
Hallo Mimi,
ja, mein Darm ist inzwischen wieder völlig gesund. Zumindest vertrage ich wieder Gemüse, was ja vorher nicht der Fall war. Von zu vielen Kohlenhydraten bekomme ich allerdings noch immer schmerzende Beine, zum Beispiel. D.h. die Glutenunverträglichkeit usw verschwindet davon nicht, aber der Darm ist wieder heile.
Liebe Grüße, Karen
Hallo Karen,
ich habe Deinen Beitrag gefunden, da ich meiner DDFB gerade mit Kohlehydrat- und Zuckerverzicht entgegenwirken möchte. Die Ernährungsdocs vom NDR haben das empfohlen, zudem so einige Heilpraktiker, die ich im Netz gefunden habe.
Hier hört man dann auch, dass Ernährung allein nicht reicht und man gibt das Oregano-Öl als eine Methode an. Ich war auf der Suche nach der Art und Dauer der Behandlung und habe Deine Tipps gefunden.
Die Flohsamenschalen sind ja wohl zum Abtransport der „Giftstoffe“, allerdings ernähren sich die Dickdarmbakterien von Kohlehydraten, die in diesen Ballaststoffen massenhaft vorhanden ist, oder? War das jetzt kein Problem bei Deiner Kur? Weiß jetzt nicht, ob ich das machen kann, wenn ich doch die falschen Bakterien aushungern will.
Hallo Peter,
die Flohsamenschalen sind hauptsächlich dazu da, das Oreganoöl so richtig schön in jeder hinterletzten kleinen Ecke (Darmzotten) zu verteilen, damit es nicht einfach „durchrauscht“, sondern überall gut wirken kann.
Es war also überhaupt kein Problem, im Gegenteil. Kannst Du ganz problemlos so anwenden.
Liebe Grüße und viel Erfolg, Karen
Vielleicht noch eine kleine Ergänzung hierzu:
„Schon zu Beginn meiner ketogenen Ernährung habe ich mich oft gewundert, warum ich trotz perfekter Makroverteilung, viel kohlenhydratarmem Gemüse und wenig Eiweiß schnell aus der Ketose flog. ….. Denn so eine Unverträglichkeit bedeutet für den Körper Stress und Entzündungen, und diese führen zu niedrigeren Ketonwerten.“
Ursache dafür ist die durch die Stresshormone veranlasste verstärkte Glukoseausgabe der Leber. Die führt bei uns Diabetikern bei Entzündungen, Erkältungen oder sonstigen größeren Heilungsprozessen zu höherem BZ bzw. zu erhöhtem Insulinbedarf.
Hier http://forum.nicolai-worm.de/index.php/Thread/24394-Einfluss-von-K%C3%A4se-auf-H%C3%B6he-des-Blutzuckerspiegels/ hat vor kurzem eine Prädiabetikerin mit leaky gut Syndrom berichtet, dass ihre BZ-Werte mit Käse, der ihre Darmbeschwerden verstärkt, einen um 20…30mg/dl {1,1…1,7mmol/l] höheren Nüchtern-BZ hat als ohne den Käse.
Dass diese zusätzliche Glukose aus der Leber auch die Ketose stört, ist klar. Obwohl das alles so klar auf der Hand liegt, habe ich eine wesentliche Schlussfolgerung bisher noch nicht gesehen: Wenn jemand besondere Schwierigkeiten hat, in Ketose zu kommen oder ohne ersichtliche Grund häufig aus der Ketose fliegt, dann liegt das sehr wahrscheinlich an irgendwelchen entzündlichen Prozessen, die er aufspüren und in den Griff bekommen sollte.
Danke, dass du mir mit deinem Beitrag zu dieser Erkenntnis verholfen hast, Rainer
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deinen Kommentar, so tief habe ich da tatsächlich noch gar nicht nachgedacht. Mir hatte die Erkenntnis des Zusammenhangs mit Unverträglichkeiten und Entzündungen schon ausgereicht. So ist es natürlich gleich noch einmal verständlicher und nachvollziehbarer!
So haben wir uns gegenseitig zu neuen Erkenntnissen verholfen, vielen Dank!
Liebe Grüße, Karen
Hallo Karen,
ganz tolle Seite und ich bin sehr dankbar auf deinen persönlichen Bericht gestoßen zu sein. Ich habe aktuell auch eine fehlbesiedlung festgestellt und auch eine Therapie mit oreganoöl empfohlen bekommen. Hast du deine Ernährung während der Oreganoöl-Kur einschränken müssen oder darf man sich ganz normal weiter ernähren, da das Öl wie Antibiotika wirkt und die Bakterien dadurch abgetötet werden? Lieben Dank und liebe Grüße
Liebe Jennifer,
das ist ja toll, dass Dir auch Oregano-Öl empfohlen wurde!
Ich habe meine Ernährung nicht umgestellt oder weiter eingeschränkt, sondern einfach normal ketogen gegessen.
Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg und alles Liebe,
Karen