Früher hab ich nie gerne Müsli gegessen. Haferflocken mochte ich nicht, Rosinen und so Zeugs auch nicht. Also gab es in meinem Leben vor Keto sowas wie Nougat Bits, Chocos oder ähnliches. Gesund ist was anderes. Das wusste ich damals zwar auch, hab aber nichts geändert.
Dafür aber jetzt – mit diesem leckeren ketogenen Nussmüsli.
Leinsamen
Leinsamen enthält eine große Menge Omega 3 Fettsäuren und ist daher sehr gesund.
Werden die Samen geschrotet, gemahlen und in Wasser eingeweicht, entsteht ein natürliches Abführmittel – Leinsamenschleim. Wunderbare Ballaststoffe.
Sonnenblumenkerne
Sonnenblumenkerne sind reich an Folsäure (100µg in 100g), Magnesium und Phosphor. Sie enthalten 90% ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E, Vitamin A, Vitamin B1, B2 und B6, Vitamin K, Biotin, Vitamin F, Karotin, Calcium und Jod.
Haselnüsse
Neben wichtigen Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor und Eisen sind in Haselnüssen jede Menge Ballaststoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, die unsere Verdauung in Schwung bringen. Die hohe Vitamin E-Konzentration in den Nüssen schützt unsere Zellen vor einer Schädigung durch freie Radikale.
Pekannüsse
Das Fett der Pekannüsse besteht vorrangig aus mehrfach ungesättigten, gesunden Fettsäuren. Diese wirken sich sehr positiv auf die Cholesterinwerte aus. Pekannüsse sind reich an Antioxidantien und den Mineralstoffen Magnesium, Eisen und Calcium. Außerdem enthält die Pekannuss sehr viel Zink und Vitamin B1.
Mandeln
Mandeln enthalten Mandelöl, Zucker sowie verschiedene Vitamine, Minderalstoffe und Fette. Mandeln haben eine cholesterinsenkende Wirkung. Der regelmäßige Verzehr von Mandeln kann ebenso den Blutdruck senken.
Nussmüsli
Zutaten
- 200 g Nüsse (was Du magst, z.B. Haselnüsse, Mandeln, Pekannüsse, Walnüsse)
- 80 g Kokosraspel
- 2 EL Leinsamen
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 1 TL Vanillepulver
- 2 TL Zimt
- 2 EL Xucker light falls wirklich notwendig
Anleitungen
- Den Backofen auf 100°C vorheizen.
- Die Nüsse grob hacken und mit den Kokosraspeln, Leinsamen und Sonnenblumenkernen vermischen.
- Die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und Zimt und Vanille darüber streuen. (Und den Xucker, falls Du den wirklich brauchst)
- Schieb das Backblech für etwa 30 Minuten in den Ofen.
- Alle 10 Minuten solltest Du die Mischung grob umrühren, damit das Müsli von allen Seiten schön gebräunt wird.
- Lass das Müsli dann abkühlen, bevor Du es isst.
- Ich habe alles in eine Vorratsdose gefüllt und fest verschlossen, so hält es sich sehr lange.
Nährwerte pro Portion
Das Müsli kannst Du zum Beispiel mit griechischem Joghurt essen, oder eine Sahne-Mascarpone-Mischung, oder irgendwas anderes, was Du so magst. Wenn Du lieber auf Milchprodukte verzichtest, kannst Du Dir auch selbst einen Kokosjoghurt herstellen.
Mach nicht zu viel Müsli drauf, das macht nämlich ganz schön satt. Weitere Rezepte findest Du in der Rezepte-Übersicht, zum Beispiel auch das Schoko-Knuspermüsli im Slow Cooker.
Wenn Du das Müsli noch etwas süßer, und dennoch ketogen haben möchtest, gib doch noch etwas Butter-Karamell-Sirup dazu.
- 8 Jahre Keto und die Achterbahnfahrt meines Lebens - 4. Februar 2023
- 7 wichtige Dinge, die Dir niemand über das Abnehmen mit Lipödem erzählt - 5. Juni 2022
- Dein Körper ist der Spiegel Deiner Seele - 2. April 2022