Oopsies sind sehr beliebt als kohlenhydratarmer Ersatz für Brötchen. Die Verwendungsmöglichkeiten sind quasi unbegrenzt. Ob nun als Brötchen, als Burger (dann sind zwei Oopsies jeweils Ober- und Unterseite des Burgers), als Fladenbrotersatz oder als Pizzaboden – das ist alles möglich.
Bekannt sind Oopsies inzwischen auch unter dem Namen “Wolkenbrot” oder “Cloud bread”. Dahinter verbirgt sich dann aber jedes Mal das gleiche Grundrezept, manchmal mit minimalen Abwandlungen.
In unserem Urlaub habe ich mir damit Sandwich-Brötchen gemacht. Als Belag diente eine dicke Schicht Butter, Frischkäse, Schinken, Gurke, Paprika und Käse. Danach war ich für den halben Tag satt! Eine andere Variante, wie man Oopsies zubereiten kann, ist als Pizzabrot, mit klein wenig abgewandelten Zutaten wird es so wie ein mediterranes Kräuterbrot.
Oopsie Burger
Zutaten
- 4 Ei
- 150 g Bio Frischkäse Doppelrahmstufe
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 150°C (Ober- und Unterhitze) vor.
- Die Eier aufschlagen und trennen.
- Das Eiweiß steif schlagen – je steifer desto besser. Achte dabei auf eine fettfreie Schüssel usw., sonst klappt es nicht. Evtl. hilft auch eine kleine Prise Salz, damit das Eiweiß steif wird.
- Vermische in einer weiteren Schüssel Eigelb und Frischkäse zu einer glatten Masse.
- Der Eischnee wird nun vorsichtig in der Eigelb-Frischkäse-Mischung untergehoben.
- Gib noch eine Prise Salz dazu und verteile dann den Teig mit einem Löffel gleichmäßig auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Vier Portionen für größere Oopsies, sechs Portionen für kleinere Oopsies.
- Die Oopsies werden nun bei 150°C etwa 25 Minuten gebacken.
- Nach dem Backen können die Oopsies noch mit Sesam oder anderen Gewürzen bestreut werden.
- Lass sie vor dem Verzehr noch gut abkühlen.
Nährwerte pro Portion
Damit man die Oopsies besser lösen kann, verwende ich am liebsten eine Silikonbackmatte. Backpapier geht aber auch, idealerweise fettest Du es vorher noch ein, bevor Du die Masse darauf gibst. Hast Du das Einfetten mal vergessen, feuchte die Rückseite des Backpapiers nach dem Backen leicht mit Wasser an, dann lassen sich die Oopsies auch gut lösen.
Beim Belegen Deiner Oopsies sind Deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ob nun Frischkäse mit frischer Kresse oder Petersilie, oder Frischkäse mit Salami oder Schinken, oder Frischkäse mit Gurke und Tomate – alles ist möglich, und Du kannst das gestalten wie Du das gerne möchtest.
Den Teig kann man auch sehr unterschiedlich verfeinern, indem man zum Beispiel Kräuter dazu gibt oder geriebenen Käse, oder aber ein paar Leinsamenkörner oder Sesam. Auch mit einer kleinen Menge Flohsamenschalen kann man die Oopsies etwas fester machen, dann sind sie aber eben kein “Wolkenbrot” mehr.
Die Oopsies können für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder auch eingefroren werden. Zum Einfrieren packe ich immer zwei Oopsies zusammen und lege eine Alufolie dazwischen, damit sie nicht zusammenkleben.
Oopsies kann man auch toasten, das gibt zum Frühstück nochmal einen ganz anderen Geschmack.
Wenn Du eher nach einem richtigen Brot suchst, probier doch mal das Hüttenbrot. Oder vielleicht auch die ketogenen Sonntagsbrötchen. In meiner Rezepte-Übersicht findest Du sicherlich noch mehr Anregungen!
- 8 Jahre Keto und die Achterbahnfahrt meines Lebens - 4. Februar 2023
- 7 wichtige Dinge, die Dir niemand über das Abnehmen mit Lipödem erzählt - 5. Juni 2022
- Dein Körper ist der Spiegel Deiner Seele - 2. April 2022
Wirklich sehr gut! Hatte keinen Frischkäse hier. Hat super nur mit Brie geschmeckt…
Hallo, herzlichen Dank für das tolle leckere Rezept. Ich schneide sie mit dem Backpapier aus, so kleben die Oopsies beim Einfrieren nicht aneinander und es sind immer welche da 🙂 VlG
Oh, das ist ja mal eine super Idee! Danke für den Tipp! 🙂
Hab sie als Piadina-Ersatz genommen
Sie waren am Anfang meine Stadtretter Hatte sie mit Schinken und Käse drauf gebacken und immer, wenn so ein fieser Bäcker seine Düfte verströmte, habe ich genussvoll in meinen Croissantsersatz gebissen … aber das brauche ich schon lange nicht mehr
Ich hab sie ganz am Anhang meiner “LC Karriere ” mal probiert und fand sie furchtbar…. aber vielleicht gebe ich ihnen noch mal eine Chance
Etwas abgewandelt kann man auch Pizzabrot draus machen 🙂
https://www.living-keto.de/rezepte/keto-pizzabrot/
Na gut, sie bekommen noch eine Chance denke ich ?
Oder Lars?
Die sind sooo lecker und klasse auch als Burger-Brötchen.
Ich hab die irgendwann mal gemacht und fand sie schrecklich aber ich werde noch mal einen Versuch starten und die nach diesem Rezept backen ☺
Gleich mit Schinken und Käse eingebacken als Anti-Bäcker-Nahrung für Stadttouren.
Werde ich nachbacken. Vorher Eier nachkaufen, sind schon wieder alle verbraucht
Hab ich noch nie gemacht… hmmm… vormerken…
Leider gar nicht meins…
Muss ja auch nicht, es gibt ja noch soooo viel anderes, was man essen kann 🙂
Ich habe schon ausprobiert!!! Geschmacklich suuuper! Diese werden bei mir leider nicht so hart… Sieht wie weiches Spiegelei aus. Was mache ich falsch?
Nichts, die werden nicht hart 🙂
Okay. Ich werde dann weiche O Oopsis trotzdem weiter essen. Echt genial! Dank die Antwort ?
Habe sie schon ausprobiert. Ich mag sie. Das Hüttenbrot ist oberlecker und hält sich gut für einige Tage. Beide nicht vergleichbar.
Stimmt, überhaupt nicht vergleichbar. Das eine fluffig wie Schaum, das andere fest wie Brot halt. 🙂
hab sie immer noch nicht ausprobiert