Heute gibt es etwas Besonderes für Euch!
Bisher gab es in meinem Blog ja nur das leckere Hüttenbrot, nun hat Dani für Euch dieses Rezept mit Walnussmehl und Sesam gepostet. Vielen lieben Dank dafür!
Jahrelang haben wir in unserer Ernährung gelernt, dass Brot essentiell wichtig ist in der gesunden Ernährung. Ganz so stimmt das nicht, da man gerade in der ketogenen Ernährung auch sehr gut ohne Brot auskommen kann und dennoch genügend Ballaststoffe zu sich nimmt – zumindest, wenn man genug Gemüse isst.
Für alle, die dennoch nicht auf Brot verzichten möchten und den Geschmack und die Konsistenz einfach lieben, gibt es hier erst wieder ein paar Informationen und dann das Rezept.
Kürbiskerne
Kürbiskerne haben gesundheitsfördernde Eigenschaften bei Haarausfall, Prostatavergrößerung, Nierensteinen, Arthritis und Hautproblemen. Sie tragen außerdem zur Senkung des Cholesterinspiegels bei und helfen bei der Regulierung des Stoffwechsels.
Kürbiskerne sind reich an Vitamin A, den Vitaminen B, C und E. Außerdem enthalten Sie Kalzium, Magnesium, Eisen, Selen, Zink, mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Linolsäure.
Sesam
Sesam hat eine Menge Mineralstoffe zu bieten. Calcium, Magnesium, Zink und Eisen. Darüber hinaus gehört Sesam zu den selenreichsten Lebensmitteln, das ist auch für alle Schilddrüsenpatienten besonders wichtig.
Das in Sesam enthaltene Lecithin gilt als Schlüsselbaustein der Zellmembranen, so dass man diese durchaus öfter mal mit in den Speiseplan einbauen kann. Man kann sie auch gut eine Gemüsepfanne hinzufügen.
Doch jetzt geht es zum Rezept!
Brot mit Sesam und Kürbiskernen
Zutaten
- 200 g Walnussmehl
- 8 Ei
- 100 g Flohsamenschalen
- 200 g Leinsamenmehl
- 15 g Salz
- 50 g Sesamsamen
- 100 g Kürbiskerne
- 40 g Weinsteinbackpulver
- 40 ml Essig
Anleitungen
- Alles zusammenrühren und etwas Wasser zugeben, bis sich ein fester schwerer Teig ergibt.
- Die Kastenform mit einem Backpapier ausschlagen und Teig einfüllen.
- Bei 160 Grad ca. 50 Minuten backen.
- Nach dem Backen aus der Backform nehmen und abkühlen lassen.
Nährwerte pro Portion
Vielen Dank an Dani für das Posten Deines Rezeptes!
Als weiteres Brotrezept findest Du im Blog noch das ketogene Bäckerbrot – eines der besten ketogenen Brotrezepte überhaupt.
Foto (c) Daniela Dümpelmann
- 8 Jahre Keto und die Achterbahnfahrt meines Lebens - 4. Februar 2023
- 7 wichtige Dinge, die Dir niemand über das Abnehmen mit Lipödem erzählt - 5. Juni 2022
- Dein Körper ist der Spiegel Deiner Seele - 2. April 2022
Vielen Dank für das Rezept, wieder ein bischen Abwechslung im Speiseplan.
Einen kleinen Hinweis bzw. Bitte hätte ich: wäre es möglich, dass beim Ausdrucken auch die Nährwerte mit gedruckt werden können,
das muß man sie nicht von Hand draufschreiben, (sieht doch dann ordentlicher aus ) 🙂
Liebe Marie,
ich hoffe das Brot schmeckt Dir 🙂
Vielen Dank für den Hinweis! Da ich selbst die Rezepte ja nie ausdrucke, ist mir gar nicht aufgefallen, dass ich das noch vergessen habe. Die Nährwerte werden jetzt auch in der Druckansicht mit angezeigt 🙂
Liebe Grüße, Karen
Das Rezept liest sich sehr lecker. Aber 6 g KH pro Scheibe und reichlich Eiweiß hat’s auch. Erscheint mir nicht so ketotauglich Karen?
Das ist berechnet für 10 Scheiben … ich gehe mal davon aus, dass es bestimmt mehr werden, dann sind es auch weniger KH pro Scheibe.
Keto wird schwierig, das ist richtig, aber Low Carb passt allemal 🙂
ja. Ich glaub , das ist bestimmt lecker durch das Walnussmehl
Diana…aber es erhöht auch leider die Werte?
Marion deshalb schrieb ich ja auch meinen ersten Post. Liest sich lecker, aber backen werde ich es nicht