Die Low Carb Passionsfrucht Lemon Tarte ist nicht nur eine köstliche Alternative zu klassischen Desserts, sondern auch die perfekte Lösung für typische Herausforderungen bei der Ernährungsumstellung.
Kennst du das auch? Du sitzt auf einer Familienfeier, alle genießen ihr Stück Sahnetorte und dann kommt dieser eine Satz: „Ach komm, ein Stück Torte kannst du dir doch gönnen!“ Oder „Einmal ist keinmal, oder?“ Wenn du deine Ernährung umgestellt hast, kann das eine echte Herausforderung sein. Doch du hast die Kontrolle über das, was du isst – und es gibt köstliche Alternativen!
Genau deshalb ist diese Tarte die perfekte Wahl für dich: fruchtig, erfrischend und ganz ohne Zucker – so kannst du ohne schlechtes Gewissen genießen.
Warum diese Low Carb Passionsfrucht Tarte so besonders ist
Diese Tarte vereint das Beste aus zwei Welten: Frische Zitrusaromen treffen auf die exotische Süße der Passionsfrucht – und das ganz ohne Zucker und Mehl. Das Rezept ist ketogen, glutenfrei und einfach umzusetzen, selbst wenn du bisher noch nie eine zuckerfreie Tarte gebacken hast.
Die Vorteile dieser ketogenen Tarte:
- Gesund & zuckerfrei: Dank Erythrit als Süße und Mandelmehl als Basis.
- Energieboost durch gesunde Fette: Butter und Sahne liefern wertvolle gesunde Fette für die Keto-Ernährung.
- Fruchtiger Frischekick: Passionsfrucht steckt voller Antioxidantien und Vitamine.
- Ideal für emotionale Esser: Der bewusste Genuss hilft, emotionale Essgewohnheiten zu durchbrechen.
Low Carb Passionsfrucht Tarte – Zuckerfreies, ketogenes Rezept
Zutaten
Für den Boden
Für die Füllung
- 3 Passionsfrucht für 50ml Saft + Fruchtfleisch zur Deko
- 50 ml Zitronensaft
- 150 g Erythrit
- 150 ml Bio-Schlagsahne mind. 30% Fett
- 5 Ei
Anleitung
Der Teigboden – knusprig & nussig
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Erythrit und Mandeln in einem Mixer fein mahlen.
- Mit der weichen Butter zu einem Teig verkneten.
- Die Tarteform einfetten und den Teig gleichmäßig verteilen. Dabei auch den Rand hochziehen.
- Den Teig mit einer Gabel einstechen und 10 Minuten vorbacken. Danach die Temperatur auf 160°C reduzieren.
Die Füllung – fruchtig & cremig
- Sahne mit Erythrit in einem kleinen Topf erhitzen, bis das Erythrit vollständig aufgelöst ist.
- Die Passionsfrüchte halbieren, Fruchtfleisch auskratzen und durch ein Sieb streichen, um 50 ml reinen Saft zu gewinnen.
- Zitronensaft hinzufügen, sodass insgesamt 100 ml Fruchtsaft entstehen.
- Eier in einer Schüssel schaumig schlagen.
- Langsam die heiße Sahnemischung einrühren und dabei stetig rühren.
- Die Mischung vorsichtig in die Tarteform gießen und für 20-25 Minuten backen, bis die Masse gestockt ist.
Abkühlen & Servieren
- Die Tarte vollständig auskühlen lassen.
- Nach Wunsch mit Puder-Erythrit bestäuben oder mit Fruchtfleisch der Passionsfrucht dekorieren.
- Wer es besonders cremig mag, kann die Tarte mit frisch geschlagener Sahne servieren.
DEINE PRIVATEN NOTIZEN
Nährwerte pro Portion

🚀 Starte Deinen eigenen Keto-Weg – in nur 7 Tagen!
Lerne, wie Du Keto flexibel und alltagstauglich in Dein Leben integrierst – ohne strenge Regeln oder komplizierte Pläne! 👉 Jetzt kostenlos mitmachen & direkt loslegen!





Emotionales Essen und die Kontrolle zurückgewinnen
Wenn du dich mit emotionalem Essen auseinandergesetzt hast, kennst du bestimmt das Gefühl: Essen als Trost, Belohnung oder Ablenkung. Besonders auf Feiern ist die Versuchung groß, „ausnahmsweise“ mitzunaschen. Oft kommen dann Sätze wie: „Ach komm, heute darfst du doch mal eine Ausnahme machen!“ oder „Ein kleines Stück wird dich doch nicht umbringen.“ Doch wir wissen beide, dass es nie nur bei einem kleinen Stück bleibt. Es ist ein Muster, das sich immer wieder wiederholt – und genau da setzt bewusster Genuss an.
Wie du bewusster genießen kannst
Was wäre, wenn du statt des ewigen Hin-und-Hers einfach von Anfang an eine Lösung hättest, mit der du dich wohlfühlst? Genau deshalb liebe ich Rezepte wie diese Low Carb Passionsfrucht Lemon Tarte. Du kannst sie als Keto Dessert auf jede Feier mitbringen, sie sieht fantastisch aus und schmeckt so gut, dass niemand merken wird, dass sie ohne Zucker ist. So hast du nicht nur eine Alternative für dich, sondern zeigst gleichzeitig, wie lecker gesunde Ernährung sein kann.
Und falls du dich dabei ertappst, dass du Essen als Belohnung oder Trost nutzt – sei liebevoll mit dir selbst. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine Konditionierung, die du über Jahre hinweg gelernt hast. Der erste Schritt, um die Kontrolle zurückzugewinnen, ist es, bewusst zu wählen, was dich wirklich nährt – sei es durch gesunde Lebensmittel oder durch andere Formen der Selbstfürsorge.
Diese ketogene Tarte ist mehr als nur ein Rezept – sie ist ein Symbol für deine Entscheidung, dich gut um dich selbst zu kümmern. Und ganz ehrlich? Sie schmeckt so gut, dass du sie sowieso lieber essen wirst als jede zuckerhaltige Torte! 😉
Warum ist diese Tarte ideal für eine ketogene Ernährung?
- Weniger Kohlenhydrate, mehr Genuss: Dank Mandelmehl und Erythrit bleibt diese Tarte keto-freundlich und zuckerfrei, sodass sie perfekt in deine Low-Carb-Ernährung passt.
- Gesunde Fette für deine Energie: Die Kombination aus Butter, Sahne und Mandeln liefert wertvolle Fette, die dich lange satt machen und optimal für die Ketose sind.
- Passionsfrucht – ein echter Nährstoff-Booster: Passionsfrucht steckt voller Vitamine und Mineralstoffe:
- Vitamin C für ein starkes Immunsystem
- Magnesium für entspannte Muskeln
- Ballaststoffe für eine gute Verdauung
Weitere ketogene Rezeptideen für süße Momente
Falls du auf der Suche nach weiteren leckeren Keto-Desserts bist, probiere doch mal:
Erzähl mir deine Meinung!
Hast du die Low Carb Passionsfrucht Tarte schon ausprobiert? Ich bin gespannt auf dein Feedback! Schreibe gerne einen Kommentar oder teile dein Foto auf Pinterest – ich liebe es zu sehen, was ihr kreiert.
Melde dich auch für meinen kostenlosen Newsletter an, um regelmäßig neue Keto-Rezepte und exklusive Tipps zu erhalten.
Viel Spaß beim Backen!

- Insulinresistenz erkennen: Ursachen für Gewichtsstagnation - 27. April 2025
- Der goldene Ball: Eine Geschichte vom Geben – ohne Zurückgeben - 19. April 2025
- Nicht das Gewicht war das Problem – sondern die Distanz zu mir selbst - 17. April 2025