Nach der großen Schlemmerei zu Weihnachten geht es nun zum Jahresbeginn wieder gesund und vor allem ketogen weiter.
Meine große Tochter war wieder zu Besuch, und sie wünschte sich ausdrücklich einen low carb Blumenkohlauflauf. Einen solchen hatte ich vorher noch nie gemacht, aber wie gut, dass es das Internet gibt. Da gibt es so einige verschiedene Rezepte, bei den meisten wird die Sahne noch zusätzlich mit Mehl angedickt. Das lasse ich einfach mal weg. Ich kann nicht verstehen, wozu man das hier benötigt? Schmeckt doch ohne viel besser 🙂
Die Kinder waren glücklich und zufrieden mit meiner Kreation, und wenn meine kleine Tochter sagt, dass ich dieses Rezept mal wieder kochen darf, dann war es wirklich sehr lecker! Die mag nämlich üblicherweise nicht so sehr viel Gemüse.
Ich hoffe, Euch schmeckt es ebenso.
Blumenkohl ist ein unschlagbar vielseitiges Gemüse, man kann es in so vielen Rezepten einsetzen. Ob als Gemüsepfanne, als Pürree, als ketogener Reisersatz oder eben wie hier aus ketogener Blumenkohlauflauf – alles ist denkbar und machbar.
Blumenkohl-Auflauf
Zutaten
- 2 Stück Blumenkohl klein
- 300 g Gouda gerieben
- 250 g Bacon gewürfelt
- 200 g Bio-Schlagsahne mind. 30% Fett
- 4 Ei
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
Anleitungen
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
- Den Blumenkohl in kleine Röschen teilen und im Salzwasser etwa 10 Minuten bissfest kochen.
- Die Eier mit der Sahne für mindestens 2 Minuten mixen, idealerweise 5 Minuten. So wird die Eiersahne schön cremig. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- Den Käse reiben, den Bacon würfeln, sofern er nicht schon gewürfelt ist, und alles mit der Eiersahne vorsichtig vermischen.
- Denn bissfesten Blumenkohl in eine Auflaufform geben.
- Den Bacon sowie das Eiersahne-Käse-Bacon-Gemisch gleichmäßig auf dem Blumenkohl verteilen. Noch einmal gut umrühren.
- Den Auflauf für etwa 25 Minuten bei 180°C Umluft (200°C Ober-/Unterhitze) backen, bis der Käse schön goldbraun ist.
Nährwerte pro Portion
Wie alle Kohlsorten ist auch Blumenkohl sehr gesund: Neben Vitamin C verfügt er über einen hohen Gehalt an Vitamin K und Kalium. Mit gerade mal 2g Kohlenhydrate auf 100g ist er prädestiniert für die ketogene Ernährung.
Blumenkohl kann man auf sehr unterschiedliche Weise zubereiten, ja man kann ihn sogar roh essen. Man kann ihn Braten, wie in der Blumenkohl-Pfanne nach italienischer Art, oder aber auch kochen bzw. dünsten.
Falls Du Blumenkohl so wie ich nicht allzu gut verträgst, kann das an der im Blumenkohl enthaltenen Raffinose (die Blähungen hervorrufen kann) liegen. Diese wird bei Temperaturen ab 115°C zersetzt, also beim Braten zum Beispiel. Beim Kochen wird der Blumenkohl allerdings nur auf 100°C erhitzt.
Bei diesem Rezept hier hatte ich kein Problem mit dem Blumenkohl, was bedeuten würde, dass beim Kochen und anschließenden Backen im Backofen auch genügend Raffinose zerstört wurde.
Patienten, die bestimmte Gerinnungshemmer einnehmen, müssen unter Umständen mit dem Konsum von Blumenkohl vorsichtig sein, da er die Wirkung der Medikamente beeinträchtigen kann.
- 8 Jahre Keto und die Achterbahnfahrt meines Lebens - 4. Februar 2023
- 7 wichtige Dinge, die Dir niemand über das Abnehmen mit Lipödem erzählt - 5. Juni 2022
- Dein Körper ist der Spiegel Deiner Seele - 2. April 2022