Kennst du diese Herausforderung, ein leckeres Dessert zu finden, das trotzdem zu deinem ketogenen und Paleo-Lebensstil passt? Dann sind diese Keto Paleo Windbeutel mit Schokoeis genau das Richtige für dich! Ein Dessert, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch mit deiner Ernährung vereinbar ist.
Als ich mit meiner Tochter in der Küche experimentierte, wollten wir etwas Besonderes kreieren. Durch unsere 30 Tage Challenge mit dem Verzicht auf Milchprodukte war ich ohnehin in Experimentierlaune, und so wagten wir uns an die Herausforderung eines ketogenen Brandteigs.
Was bedeutet eigentlich Paleo?
Paleo oder die Paläolithische Ernährung orientiert sich an der vermuteten Ernährungsweise unserer Vorfahren aus der Steinzeit. Der Grundgedanke ist simpel: Wir essen, was schon vor der Entwicklung der Landwirtschaft verfügbar war – hauptsächlich Fleisch, Fisch, Eier, Gemüse, Obst, Nüsse und gesunde Fette.
Bei einer Paleo-Ernährung werden verarbeitete Lebensmittel, Getreide, Hülsenfrüchte, Zucker und oft auch Milchprodukte vermieden. Diese Keto-Paleo Windbeutel entsprechen genau diesen Richtlinien, da sie:
- Ohne Getreide auskommen und stattdessen Kokosmehl verwenden
- Ohne raffinierten Zucker sind und mit natürlichem Süßstoff gesüßt werden
- Reich an gesunden Fetten durch das Kokosöl sind
- Milchfrei hergestellt werden können (besonders wenn du eine milchfreie Füllung wählst)
Die Wissenschaft hinter dem ketogenen Brandteig
Traditioneller Brandteig basiert auf einer besonderen Technik: Wasser, Fett und Mehl werden erhitzt, bis das Mehl gerinnt und die Stärke verkleistert. Erst dann kommen die Eier hinzu, die dem Teig Stabilität und Luftigkeit verleihen.
Für unsere Keto-Paleo Variante mussten wir kreativ werden. Hier ersetzen wir:
- Weizenmehl durch eine Kombination aus Kokosmehl und Guarkernmehl
- Butter durch Kokosöl
- Zucker durch einen ketogenen Süßstoff wie Xylit oder Erythrit
Das Kokosmehl liefert dabei die Struktur, während das Guarkernmehl als Bindemittel dient und dem Teig die nötige Elastizität verleiht. Diese Kombination ist entscheidend, denn Kokosmehl allein würde einen zu trockenen Teig ergeben.
Entscheidende Unterschiede in der Zubereitung
Die Zubereitung eines ketogenen Brandteigs in diesem Keto Paleo Rezept unterscheidet sich in einigen wichtigen Punkten von der traditionellen Methode:
- Stärkere Flüssigkeitsaufnahme: Kokosmehl nimmt deutlich mehr Flüssigkeit auf als Weizenmehl. Daher ist das Verhältnis von Mehl zu Flüssigkeit hier anders.
- Schnelleres Abkühlen: Der Teig kühlt schneller ab, daher musst du zügiger arbeiten, bevor du die Eier einarbeitest.
- Andere Backzeiten: Die Windbeutel benötigen einen anfangs sehr heißen Ofen (200°C), damit sie gut aufgehen, und dann eine reduzierte Temperatur (170°C), um sie zu trocknen und zu stabilisieren.
- Höhere Empfindlichkeit: Der Teig reagiert empfindlicher auf Änderungen. Präzises Befolgen des Rezepts ist wichtiger als bei herkömmlichen Brandteigen.
Luftige Keto-Paleo Windbeutel mit Schokoeis – Perfekter Low-Carb Brandteig
Zutaten
- 100 g Kokosmehl
- 1 TL Guarkernmehl
- 4 Ei
- 1 Prise Salz
- 125 ml Wasser
- 100 g Kokosöl
- 1 EL Xucker light oder Xylit
Anleitung
- Vorheizen: Stelle sicher, dass dein Ofen auf 200°C Umluft vorgeheizt ist. Die anfängliche Hitze ist entscheidend für das Aufgehen der Windbeutel.
"Abbrennen" des Teigs:
- Bringe Wasser, Kokosöl und Salz zum Kochen – warte, bis es wirklich kocht, nicht nur heiß ist.
- Vermische Kokosmehl und Guarkernmehl gründlich, um Klumpen zu vermeiden.
- Gib die Mehlmischung schnell ins kochende Wasser und rühre sofort kräftig. Der Teig muss klumpig werden – das ist ein gutes Zeichen!
Einarbeiten der Eier:
- Nimm den Topf vom Herd und lass den Teig kurz abkühlen.
- Wichtig: Die Eier einzeln hinzufügen und jedes vollständig einarbeiten, bevor das nächste folgt.
- Verwende einen Knethaken deiner Küchenmaschine auf höchster Stufe für beste Ergebnisse.
- Der fertige Teig sollte glänzend und leicht zähflüssig sein, sodass er vom Löffel fällt, aber nicht zu flüssig ist.
Formen der Windbeutel:
- Einen Spritzbeutel mit einer großen runden Tülle verwenden.
- Etwa faustgroße Häufchen mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen.
Der Backprozess:
- 10 Minuten bei 200°C backen, dabei den Ofen nicht öffnen.
- Temperatur auf 170°C reduzieren und weitere 5-10 Minuten backen.
- Die Windbeutel sollten goldbraun und fest sein.
Fertigstellung:
- Sofort nach dem Backen den Deckel jedes Windbeutels abschneiden.
- Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
- Erst kurz vor dem Servieren mit Schokoeis oder einer anderen Füllung deiner Wahl füllen.
DEINE PRIVATEN NOTIZEN
Nährwerte pro Portion

🚀 Starte Deinen eigenen Keto-Weg – in nur 7 Tagen!
Lerne, wie Du Keto flexibel und alltagstauglich in Dein Leben integrierst – ohne strenge Regeln oder komplizierte Pläne! 👉 Jetzt kostenlos mitmachen & direkt loslegen!




Variationsmöglichkeiten und Anpassungen
Die Grundrezeptur für diese Keto Windbeutel lässt sich vielfältig variieren:
- Mehlalternativen: Wie im Rezept erwähnt, kannst du Kokosmehl durch Mandelmehl in ähnlicher Menge ersetzen. Beachte, dass sich dadurch der Geschmack ändert.
- Verschiedene Füllungen:
- Keto Paleo Schokoeis oder Paleo Vanille Eis für die klassische Variante
- Ketogene Vanillesauce für eine leichtere Option
- Frische Beeren mit Kokosmilchcreme für eine fruchtige Alternative
- Herzhafte Version: Lasse den Süßstoff weg und verwende eine Füllung aus Eiersalat mit selbstgemachter Paleo-Mayonnaise.
Warum dieses Rezept besonders ist
Windbeutel waren für mich immer etwas Besonderes – ein Dessert für festliche Anlässe und Familienfeiern. Die kleinen Sahnewindbeutel von Bofrost, die wie luftiges Eis schmeckten, sind eine schöne Erinnerung aus meiner Vergangenheit. Mit diesem Rezept kannst du diese Tradition in deinen ketogenen Lebensstil integrieren.
Für viele von uns mit Lipödem oder Übergewicht geht es nicht nur um das Abnehmen, sondern auch darum, eine gesündere Beziehung zum Essen zu entwickeln. Mit diesem Rezept kannst du besonderen Anlässen gerecht werden, ohne von deinem Ernährungsplan abzuweichen.
Die bewusste Zubereitung eines solchen Low-Carb Desserts kann auch eine Form der Achtsamkeitsübung sein. Du nimmst dir Zeit für dich selbst und schaffst etwas mit deinen eigenen Händen. Dies kann helfen, eine bewusstere Beziehung zu Nahrungsmitteln aufzubauen.
Eine Brücke zwischen Tradition und ketogener Ernährung
Was ich an der ketogenen und Paleo-Ernährungsweise so schätze, ist die Möglichkeit, kreativ zu werden und Alternativen für traditionelle Gerichte zu finden. Diese Keto-Paleo Windbeutel mit Schokoeis sind ein perfektes Beispiel dafür.
Die Kombination aus keto und paleo erscheint zunächst herausfordernd, bietet aber einen wunderbaren Rahmen für eine Ernährung, die sowohl Genuss als auch Gesundheit vereint. Indem du dich auf natürliche, unverarbeitete Lebensmittel konzentrierst und gleichzeitig von den Vorteilen der Ketose profitierst, kannst du das Beste aus beiden Ernährungsformen ziehen.
Ich lade dich ein, dieses Rezept auszuprobieren und zu deinem eigenen zu machen. Vielleicht entdeckst du dabei sogar eine neue Variation, die noch besser zu deinen Vorlieben passt.
Hast du das Rezept ausprobiert? Wie hat es dir geschmeckt? Ich freue mich auf deine Erfahrungen und Anpassungen in den Kommentaren! Und wenn du regelmäßig weitere ketogene und Paleo-Rezepte erhalten möchtest, melde dich gerne für meinen Newsletter an.

Häufig gestellte Fragen zu Keto-Paleo Windbeuteln
Kann ich die Windbeutel vorbereiten und später füllen?
Ja, du kannst die Kokosmehl Windbeutel am Vortag backen und in einer luftdichten Dose aufbewahren. Fülle sie erst kurz vor dem Servieren, damit sie schön knusprig bleiben.
Warum ist mein Teig zu flüssig geworden?
Die häufigste Ursache ist, dass die Eier zu schnell eingearbeitet wurden oder der Teig nicht genug „abgebrannt“ wurde. Der Teig sollte vor der Zugabe der Eier dicklich und klumpig sein.
Ist Guarkernmehl wirklich paleo?
Streng genommen ist Guarkernmehl ein Grenzfall in der Paleo-Ernährung, da es aus einer Hülsenfrucht stammt. Für die meisten modernen Paleo-Anhänger ist es jedoch akzeptabel, da es minimal verarbeitet ist und nur in kleinen Mengen verwendet wird.
Kann ich die Keto Windbeutel einfrieren?
Unbedingt! Die leeren Windbeutel lassen sich wunderbar einfrieren. Taue sie bei Raumtemperatur auf und erwärme sie kurz im Ofen, um die Knusprigkeit wiederherzustellen.
Wie erkenne ich, dass die Windbeutel fertig gebacken sind?
Die fertigen Windbeutel sollten gleichmäßig goldbraun sein und sich leicht vom Backpapier lösen lassen. Wenn du sie anhebst, sollten sie leicht und luftig wirken, nicht schwer und feucht.
Warum fallen meine Keto Windbeutel nach dem Backen zusammen?
Das könnte an zu wenig Backzeit liegen. Die Windbeutel müssen innen komplett trocken sein. Oder der Ofen wurde während der ersten kritischen 10 Minuten geöffnet.
- Insulinresistenz erkennen: Ursachen für Gewichtsstagnation - 27. April 2025
- Der goldene Ball: Eine Geschichte vom Geben – ohne Zurückgeben - 19. April 2025
- Nicht das Gewicht war das Problem – sondern die Distanz zu mir selbst - 17. April 2025