Du betrachtest gerade Ricciarelli di Siena: Ketogene italienische Mandelkekse – Zuckerfrei & Glutenfrei

Ricciarelli di Siena: Ketogene italienische Mandelkekse – Zuckerfrei & Glutenfrei

  • Beitrag zuletzt geändert am:16. März 2025
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:15 min Lesezeit

Weihnachten ohne Plätzchen? Das war für mich früher unvorstellbar. Doch als ich meine Ernährung auf Low-Carb umgestellt habe, dachte ich zunächst, ich müsste auf all die Leckereien verzichten. Zum Glück bin ich auf die Ricciarelli di Siena gestoßen – ketogene Mandelkekse, die nicht nur unglaublich lecker sind, sondern auch perfekt in meine Ernährung passen.

Ricciarelli di Siena – Ketogene Mandelkekse für jede Jahreszeit

Diese zuckerfreien Kekse aus der Toskana sind weich, aromatisch und dazu noch glutenfrei. Heute möchte ich dir nicht nur das Rezept für diese besonderen italienischen Weihnachtskekse verraten, sondern auch die spannende Geschichte dahinter. Mit ein wenig Kreativität kannst du diese Low-Carb Gebäck-Klassiker das ganze Jahr über genießen und sie an deine persönlichen Vorlieben anpassen.

Was sind Ricciarelli di Siena?

Ricciarelli di Siena sind traditionelle italienische Mandelkekse, die aus der malerischen Stadt Siena in der Toskana stammen. Diese ketogenen Mandelkekse zeichnen sich durch ihre zarte, weiche Konsistenz und ihren intensiven Mandelgeschmack aus.

Ursprünglich wurden sie bereits im 14. Jahrhundert als Luxusgebäck für die italienische Aristokratie gebacken. Der Name „Ricciarelli“ leitet sich von Ricciardo della Gherardesca ab, einem Ritter, der das Rezept angeblich aus den Kreuzzügen mitbrachte.

Die Legende besagt, dass diese italienischen Weihnachtskekse von den orientalischen Aromen inspiriert wurden, die der Ritter auf seinen Reisen entdeckte. Heute sind Ricciarelli di Siena ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei in Italien und werden oft mit Puderzucker bestäubt serviert – in unserer Version natürlich mit Puder-Erythrit.

Aber nicht nur zu Weihnachten sind diese ketogenen Mandelkekse ein Genuss, sie eignen sich auch hervorragend als Begleiter zu einem Nachmittagstee oder als besonderes Geschenk für Freunde und Familie.

Ricciarelli di Siena

Ricciarelli di Siena – Ketogene italienische Mandelkekse

Italienische Ricciarelli di Siena als ketogenes Weihnachtsgebäck – zuckerfrei, glutenfrei und voller Geschmack! Perfekt für deine Low-Carb-Ernährung.
4.69 von 16 Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Ruhezeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Allergene enthält Ei, enthält Nüsse
Portionen 24 Stück
kcal pro Portion 82 kcal

Kochutensilien

Zutaten
  

Anleitung
 

  • Die Eiweiße mit der Prise Salz sehr steif schlagen. Gegen Ende die Orangenschale, das Bittermandelöl und 50 g gesiebten Puder-Erythrit hinzufügen.
  • Gemahlene Mandeln mit dem restlichen Puder-Erythrit und Backpulver vermischen.
  • Die Mandelmischung vorsichtig unter das steif geschlagene Eiweiß heben. Achte darauf, die Masse nicht zu sehr zu rühren, damit die Kekse ihre fluffige Konsistenz behalten.
  • Den Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dieser Schritt ist wichtig, damit die Aromen sich gut entfalten können.
  • Anschließend auf einer bemehlten Fläche zu einer Rolle formen, ca. 2 cm dicke Stückchen abschneiden und in Puder-Erythrit wälzen.
  • Die Stückchen zu Rauten formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Keksen zu lassen, da sie beim Backen etwas auseinandergehen.
  • Bei 140 Grad (Ober-/Unterhitze) ca. 20 Minuten backen, bis die Kekse leicht goldgelb sind. Sie sollten nicht zu dunkel werden, da sie sonst ihre zarte Konsistenz verlieren.
  • Nach dem Abkühlen erneut mit Puder-Erythrit bestäuben und genießen.

DEINE PRIVATEN NOTIZEN

Nährwerte pro Portion

kcal: 82kcal | KH: 1g | EW: 3g | Fett: 7g | Skaldeman: 1.8
Hast Du das Rezept ausprobiert?Teile auf Instagram gerne ein Foto mit mir: @karenwiltner
Produktbild zum 7-Tage-Keto-Einstieg-Kurs mit Headline, drei Keto-Mahlzeiten und einer Keto-Bowl auf einem Tablet als Symbol für den digitalen Kurs.

🚀 Starte Deinen eigenen Keto-Weg – in nur 7 Tagen!

Lerne, wie Du Keto flexibel und alltagstauglich in Dein Leben integrierst – ohne strenge Regeln oder komplizierte Pläne! 👉 Jetzt kostenlos mitmachen & direkt loslegen!

Warum sind Mandelkekse ideal für die ketogene Ernährung?

Mandeln sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein wahres Superfood für die ketogene Ernährung. Sie machen Ricciarelli di Siena zu perfekten Gebäck-Optionen. Mandeln enthalten:

  • Gesunde Fette: Wichtig für die Energieversorgung in der Ketose.
  • Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und halten lange satt.
  • Vitamin E: Ein starker Antioxidans, der die Zellen vor freien Radikalen schützt.
  • Magnesium: Unterstützt Muskelfunktion und Nerven.
  • B-Vitamine: Fördern den Energiestoffwechsel.

Darüber hinaus enthalten Mandeln Polyphenole, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und zur Herzgesundheit beitragen können. Studien zeigen, dass Mandeln helfen können, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten – ideal für alle, die ihre Low-Carb-Ernährung unterstützen möchten. Dank dieser Nährstoffe sind Ricciarelli di Siena nicht nur leckere, sondern auch gesunde ketogene Mandelkekse.

Ricciarelli di Siena – zarte, ketogene Mandelkekse aus Italien. Die zuckerfreien und glutenfreien Kekse sind rautenförmig, leicht mit Puder-Erythrit bestäubt und perfekt für eine Low-Carb-Ernährung.

Tipps zur Aufbewahrung und kreative Variationen

Aufbewahrung:

Die zuckerfreien Kekse bleiben in einer luftdichten Dose ca. 2 Wochen frisch. Bei uns waren diese Mandelkekse allerdings immer schneller weg!

Wenn du die Ricciarelli di Siena länger aufbewahren möchtest, kannst du sie auch einfrieren. Lege sie einfach in eine Gefrierdose und lasse sie vor dem Verzehr bei Raumtemperatur auftauen.

Variationen:

  • Schokoladen-Ricciarelli: Füge 2 EL Kakaopulver zum Teig hinzu für eine schokoladige Note. Du kannst auch zuckerfreie Schokodrops verwenden, um den ketogenen Mandelkeksen eine extra Portion Schokoladengeschmack zu verleihen.
  • Zitronen-Ricciarelli: Ersetze den Orangenschalenabrieb durch Zitronenschale für eine frische Variante. Ein Spritzer Zitronensaft im Teig verstärkt das Aroma.
  • Pistazien-Ricciarelli: Ersetze einen Teil der Mandeln durch gemahlene Pistazien für ein nussiges Aroma. Pistazien verleihen den italienischen Keksen nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern auch eine schöne grüne Farbe.

Serviervorschläge:

Diese glutenfreien Weihnachtsplätzchen passen perfekt zu einem Bulletproof Coffee oder einem ketogenen Tiramisu. Auch ein Safran-Panna-Cotta aus meinem Blog ist eine tolle Ergänzung für dein Low-Carb Gebäck-Buffet. Wenn du es lieber herzhaft magst, genieße die Ricciarelli di Siena mit einem Stück gereiften Käse – eine unerwartet leckere Kombination!

Teile deine Ricciarelli-Erfahrungen mit mir!

Ich hoffe, du hast Freude daran, diese ketogenen Mandelkekse zu backen! Hast du das Rezept für Ricciarelli di Siena ausprobiert? Teile deine Erfahrungen oder eigene Varianten in den Kommentaren. Ich bin gespannt auf deine Kreationen! Deine Rückmeldungen helfen mir, meine Rezepte weiter zu verbessern und neue Ideen zu entwickeln.

Möchtest du keine neuen Rezepte verpassen? Dann melde dich für meinen Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps für deine Low-Carb-Ernährung. In meinem Newsletter teile ich exklusive Rezepte, Hintergrundwissen zur ketogenen Ernährung und inspirierende Erfolgsgeschichten aus unserer Community.

Alles Liebe, Karen

Produktempfehlungen

IM ANGEBOT!
Cloer 7580 Elektrische Kaffee- und Gewürzmühle, 200 W, für Pesto, Nüsse und Getreide, bis zu 70...
Cloer 7580 Elektrische Kaffee- und Gewürzmühle, 200 W, für Pesto, Nüsse und Getreide, bis zu 70...*
Kapazität: 70g Kaffeebohnen, 50g Getreide oder Gewürze, 20 g Nüsse; Geeignet für Kaffee, Gewürze, Kräuter, Getreide uvm.
32,99 EUR −12% 28,99 EUR Amazon Prime

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sind Ricciarelli di Siena wirklich ketogen?

Ja, durch die Verwendung von Erythrit anstelle von Zucker und Mandeln als Hauptzutat sind Ricciarelli di Siena perfekte ketogene Mandelkekse. Achte darauf, keine kohlenhydratreichen Zutaten hinzuzufügen, um in der Ketose zu bleiben.

Kann ich anstelle von Erythrit andere Süßungsmittel verwenden?

Du kannst auch eine Erythrit-Stevia-Mischung verwenden, um den kühlen Geschmack von Erythrit zu mildern. Vermeide jedoch Zuckeralkohole wie Maltit, da sie den Blutzuckerspiegel beeinflussen können.

Warum sind die Kekse nach dem Backen noch weich?

Das ist typisch für Ricciarelli di Siena. Sie sollen innen weich und außen leicht knusprig sein. Nach dem Abkühlen härten die italienischen Weihnachtskekse noch etwas nach. Wenn du sie knuspriger magst, kannst du die Backzeit um ein paar Minuten verlängern.

Wie lange sind Ricciarelli di Siena haltbar?

In einer luftdichten Dose aufbewahrt, bleiben die zuckerfreien Kekse etwa zwei Wochen frisch. Sie lassen sich auch gut einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Kann ich Ricciarelli di Siena auch mit anderen Nüssen zubereiten?

Ja, du kannst einen Teil der Mandeln durch andere gemahlene Nüsse wie Haselnüsse oder Pistazien ersetzen. Das verleiht den Keksen ein neues Aroma.

Welche Getränke passen am besten zu Ricciarelli di Siena?

Die Kekse harmonieren wunderbar mit einem starken Espresso, einem Bulletproof Coffee oder einem aromatischen Kräutertee. Auch ein Glas Mandelmilch passt perfekt dazu.

Kann ich den Geschmack der Kekse variieren?

Ja, du kannst den Geschmack durch Zugabe von Zimt, Kardamom oder Zitronenabrieb anpassen. Für Schokoladenliebhaber eignet sich Kakaopulver oder zuckerfreie Schokodrops.

Quellen

Karen Wiltner
Folge mir:

* Affiliate Links.  Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 1.05.2025

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende.
Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!

4.69 from 16 votes (16 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung