Weihnachten ohne einen Weihnachtsstollen, das geht irgendwie nicht. Vor allem dann nicht, wenn man wie ich aus Sachsen kommt und Wurzeln im Erzgebirge hat. Auch mit einer ketogenen Ernährung gehört ein Weihnachtsstollen und der dazugehörige Duft zum Weihnachtsfeeling einfach dazu.
Neben den wunderbar leckeren Butterplätzchen haben wir diesen herrlichen glutenfreien Mandelstollen gebacken. Schon der Duft des Teiges beim Backen verwandelte unsere Wohnung in eine duftende Weihnachtsbäckerei und machte Lust auf mehr.
Stollen und Plätzchen – unsere ketogene Weihnachtsbäckerei
Wie schon das Rezept für die Butterplätzchen stammt auch dieses aus der „Low Carb Weihnachtsbäckerei“ von Jasmin Mengele (Souldfood Lowcarberia). Da ist wirklich für jeden etwas dabei, ich kann Euch das Buch nur empfehlen!
Variationen in den Zutaten
Im Originalrezept für den Stollen hat Jasmin Rosinen verwendet, diese hab ich mit Mandelstiften getauscht. Rosinen haben mir einfach zu viele Kohlenhydrate und sind zwar für Low Carb gut geeignet, nicht jedoch für die ketogene Diät. Ich habe auch Rumaroma verwendet, denn ich wollte wegen 2 EL keine ganze Flasche Rum kaufen. Das tut dem Geschmack überhaupt keinen Abbruch, lecker ist es so oder so.
Außerdem habe ich wieder nicht die gesamte Menge Xylit in den Teig gegeben, sondern eine Hälfte in Erythrit + Stevia getauscht. Süß genug war es trotzdem, obwohl wir sogar weniger Süße verwendet haben als angegeben. Hier noch ein kleiner Insider-Tipp: Wenn Du dem Teig eine Prise Salz hinzufügst, wird die Süße etwas intensiviert. D.h. Du brauchst weniger Süße für einen dennoch süßeren Geschmack.
Mandelstollen – ketogen und low carb
Das Ergebnis ist ein wunderbar saftiger Mandelstollen, der geschmacklich einem Stollen vom Bäcker in nichts nachsteht. Ich finde ihn sogar besser als einen Bäckerstollen – und das sage ich als Dresdnerin, aus der Heimat der Dresdner Christstollens! Noch dazu ist er glutenfrei, zuckerfrei, und auch ohne Eiklarpulver.
Wenn Du Dich fragst, Warum ich Magerquark statt Sahnequark verwendet habe: Es verändert die Konsistenz. Magst Du den Stollen lieber noch saftiger magst? Dann verwende Sahnequark. Wenn Stollen für Dich eher ein wenig trockener sein darf, dann ist Magerquark die bessere Wahl. Wie immer bei meinen Rezepten kannst Du hier selbst variieren.
Mandelstollen – low carb und glutenfrei
Zutaten
- 250 g gemahlene Mandeln blanchiert
- 125 g Magerquark
- 80 g (Weide-) Butter weich
- 40 g Xylit
- 40 g Erythrit mit Stevia
- 2 Ei
- 150 g gestiftelte Mandeln
- 2 Fl. Rumaroma
- 1 TL Guarkernmehl gehäuft
- 1/2 Pckg Backpulver
- Abrieb von 1/2 Orange
- Abrieb von 1/2 Zitrone
Anleitungen
- Gib die gestiftelten Mandeln in eine Schüssel und tropfe schön gleichmäßig das Rumaroma darüber. Alles gut umrühren und stehen lassen.
- Heize den Ofen auf 160°C Umluft vor.
- Mixe Quark, die Süße, Eier und die gemahlenen Mandeln mit dem Mixer oder Deiner Küchenmaschine, bis ein schöner, gleichmäßiger Teig entsteht.
- Gib die weiche Butter, den Orangen- und Zitronenabrieb sowie das Guarkernmehl dazu, wieder den Teig gut rühren und kneten.
- Jetzt kannst Du die in Rumaroma eingeweichten Mandelstifte vorsichtig unterheben.
- Gib den Teig in eine eingefettete Stollen- oder Kuchenform (ca. 23cm für die angegebene Menge) und backe den Stollen für etwa 60 Minuten bei 160°C Umluft.
- Nimm die Form anschließend aus dem Ofen, drehe sie um und lasse den Stollen noch in der Form abkühlen.
- Wenn der Stollen ausgekühlt ist, nimm ihn aus der Form und bestäube ihn mit etwas gemahlenem Erythrit oder Xylit, wie Du magst.
- Wickle den fertigen Mandelstollen in Alufolie ein und bewahre ihn im Kühlschrank auf.
DEINE PRIVATEN NOTIZEN
Nährwerte pro Portion
Um eine dickere Zuckerschicht zu erreichen, kannst Du den Stollen noch mit etwas Ghee oder geschmolzener Butter einpinseln, dann sofort das Puder-Erythrit drauf geben. Die Butter saugt sich mit dem Puder-Erythrit voll und die Schicht wird dicker. Braucht man aber nicht zwingend, denn der Stollen ist schon ziemlich süß.
Hast Du den Mandelstollen schon selbst probiert?
Ich habe diesen Mandelstollen in einer 30cm Kastenform gebacken, da ich keine Stollenform habe. Dafür habe ich die doppelte Menge an Zutaten verwendet. Zusätzlich muss die Backzeit angepasst werden, ich hatte meinen Stollen 80 Minuten im Ofen, ich denke 90 oder 100 hätten es locker sein können. Am besten testest Du mit der Holzstäbchenmethode (Holzstäbchen in die Mitte des gebackenen Stollens stecken – wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist er fertig).
Hast Den den Mandelstollen schon selbst gebacken, oder hast Du Fragen? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Ich freue mich über Feedback 🙂
Die angegebenen Zutaten passen in eine 23cm-Stollenform, wie diese hier zum Beispiel:
Noch mehr weihnachtliche Rezepte im Blog
- Ketogene Mandelplätzchen
- Ricciarelli di Siena – oder „Vapiano Kekse“
- Tiramisu – italienisches Keto-Dessert in winterlicher Form
- Zimtsterne – klassische ketogene Weihnachtsbäckerei
- Gebrannte Mandeln
- Ketose messen: Wie du deine Ergebnisse mit Ketosticks interpretierst - 21. Januar 2025
- Keto-Grippe: Symptome und wie du sie vermeidest - 18. Januar 2025
- Keto Frühstück: 8 Schnelle Ideen für jeden Morgen - 16. Januar 2025
* Affiliate Links. Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 23.01.2025 Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende. Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!
In welchem Verhältnis mischt du denn Erythrit mit Stevia..das würde ich auch gerne mal Versuchen…lecker Rezept ?
Liebe Ida,
ich kaufe bereits fertig gemischtes Erythrit mit Stevia*.
Ich kann den Mandelstollen nur empfehlen – suuuuper lecker!
Alles Liebe für Dich, Karen
Hallo,
warum genau nimmt man denn Magerquark zum backen statt den normalen 40%igen Quark, der für Ketarier ja sogar noch besser wäre. Und wie ist er von der Konsistenz so? Ich habe andere Rezepte mit der doppelten Menge Quark gesehen und frage mich, ob dieser hier vielleicht etwas trockener ist?
Danke, LG Janine
Ich habe hier auch ab und an mal 40%igen Quark verwendet, rein von der Konsistenz her wird es mit Magerquark ein wenig trockener. Aber eben so, wie Stollen sein soll.
Tolles Rezept, vielen Dank und eine Frage: kann/muss man diesen Stollen auch länger liegen lassen? Den „normalen“ Stollen backt man ja ordentlich im Voraus, lässt ihn dann liegen, und isst ihn Wochen später. Hier auch, oder direkt essen?
Hallo Dorothee,
den Stollen kannst und solltest Du gleich essen. Es sind ja keine Konservierungsstoffe drin, die den Stollen länger haltbar machen.
Liebe Grüße, Karen
Ein großes Lob für dieses tolle Rezept. Ich vermisse nun keinen Weihnachtsstollen mehr, weil diese Variante so total lecker ist. Ich hab ihn nun schon 2 mal gebacken und die Weihnachtszeit hat gerade begonnen. Macht süchtig.
Vielen Dank, und eine angenehme Weihnachtszeit wünsche ich 🙂
Hallo,
das Rezept liest sich super! Ich kenne handgemachten Stollen seit meiner Kindheit ohne jegliche Backform, sondern auf dem Backblech (alles andere ist für mich „nur“ Kuchen, aber eben kein Stollen). Wie sähe da die Backzeit aus?
Wäre eine tolle Alternative, zumal ohne Hefe und mehrfach ewig langes Gehenlassen…. 😉
Liebe Ella,
das wird leider kein schwerer und fester Teig wie bei einem herkömmlichen Stollen, so dass das ohne Backform vermutlich nicht funktionieren wird.
Ich kann mich da auch noch gut dran erinnern, vor 8-10 Jahren habe ich auch noch oft Stollen selbst gebacken. Von daher wird es wohl „nur“ ein Kuchen, der aber durch die Zutaten schmeckt wie ein Stollen.
Alles Liebe für Dich, Karen
Hallo
Ich würde den Stollen auch gerne backen. Kann ich auch nur Erythrit nehmen oder muss ich es so aufteilen wie beschrieben. Ich möchte auch kein stevia nehmen.
Lg Melanie
Hallo Melanie,
Du kannst auch nur Erythrit nehmen, denke ich. Wobei die Konsistenz des Stollens dann etwas anders werden könnte. Ich verwende immer eine Erythrit-Stevia-Mischung, damit es nicht so kühl schmeckt.
Alles Liebe, Karen
Wie lange ist der Stollen im Kühlschrank haltbar? Hört sich sehr lecker an.
Hallo Gabi,
das kann ich Dir so genau gar nicht sagen. Ich denke mal, eine Woche bestimmt.
Bei uns hat der Stollen bisher nie so lange überlebt …
Alles Liebe, Karen
Habe den Stollen nachgebacken. Einfach sehr lecker. Danke für das Rezept.
Da kann Weihnachten ja kommen 🙂
Liebe Grüße, Karen
Hi, sehr schönes Rezept. Aber kann ich Guarkernmehl austauschen? Da habe ich leider Probleme mit….
Hallo Isi,
bestimmt kann man das austauschen, Johannisbrotkernmehl vielleicht? Ansonsten musst Du Dich da mal durch die Alternativen durchprobieren.
Viel Erfolg und viele Grüße, Karen
Ich mag Xanthan!