Weihnachten ist wohl für uns alle immer die Zeit mit vielen Essen und vielen süßen Naschereien, auch mit ketogener Ernährung. Und auch wenn ich es mir mit der ketogenen Ernährung abgewöhnt habe, zu viele Süßigkeiten zu essen, ganz verzichten mag ich zu Weihnachten dann doch nicht. So habe ich für unsere kleine Familie einige sehr einfache und trotzdem leckere Weihnachtsrezepte gefunden, die wir quasi immer und immer wieder zubereiten.
Hier habe ich nun eine Übersicht unserer absoluten Lieblingsrezepte, allesamt ketogen bzw. low carb, zuckerfrei und glutenfrei. Mit diesen Rezepten steht einem Weihnachten mit Genuss ohne Reue nichts im Wege. Viele der Rezepte sind sehr variabel, und so kannst Du das Gebäck mit einer anderen Gewürzmischung auch das ganze Jahr über backen.
Was sind Deine Lieblingsrezepte in der Weihnachtszeit, und was ist Dein ganz besonderes Weihnachtsfestessen?
Platz 1: Putenrollbraten – unser Weihnachtsbraten
Kaum ist Weihnachten vorbei, fragt vor allem meine kleine Tochter, wann es denn wieder Putenrollbraten gibt. Das ist unser Lieblingsessen – unser Weihnachtsbraten. Wir sind dann alle zusammen in der Küche und bereiten die Zutaten vor, inzwischen schneiden wir auch das Fleisch selbst und rollen den Braten zusammen. Es macht so viel Spaß, zusammen in der Küche etwas gemeinsam zuzubereiten, da ist die Vorfreude auf den späteren Genuss umso größer.
Durch die besondere Füllung ist unser Putenrollbraten einmalig saftig und würzig. Hast Du ihn schon einmal ausprobiert? Wir essen dazu Rotkraut, und entweder gebratene Petersilienwurzel statt Kartoffeln, oder etwas ähnliches. In diesem Jahr werden wir wohl mal Low Carb Klöße ausprobieren – wenn es gelingt, gibt es dafür bald ein Rezept hier im Blog.
Platz 2: Ricciarelli di Siena – italienisches Weihnachtsgebäck
Ricciarelli di Siena sind superleckere Mandelkekse, ein italienisches Weihnachtsgebäck. Dieses Rezept habe ich von Susann, die mich einmal mit diesen ketogenen Keksen in zwei unterschiedlichen Varianten überrascht hat. Sie dürfen zu Weihnachten einfach nicht fehlen.
Ricciarelli di Siena – das sind köstliche zarte weiße Mandelkekse mit einem weichen Kern aus der Toskana. Susann hat auch eine Variante für Kakaofans gezaubert, indem sie zur Hälfte des Teigs noch etwas Backkakao dazu gegeben hat. Das ergibt eine dunkle Variante. Unglaublich lecker, und von allen Gebäck-Rezepten ist das mein absolutes Lieblingsrezept.
Platz 3: Mandelstollen – Ein Klassiker zu Weihnachten
Zu Weihnachten darf auch ein ketogener Stollen nicht fehlen. Diesen einfach zuzubereitenden Mandelstollen gibt es auch jedes Jahr wieder. Es braucht keine extravaganten Zutaten, und durch die Mandelstifte hat er tatsächlich einen Biss wie ein „echter“ Stollen. Nur dass dieses Weihnachtsrezept hier ketogen und low carb ist, und damit auch glutenfrei und zuckerfrei.
Du kannst mit diesem Rezept auch leckeres Stollenkonfekt zubereiten. Einfach kleinere Formen verwenden und nicht ganz so lange backen.
Platz 4: Spekulatius – Knusprig und würzig
Lange habe ich mich schwer getan mit einem gut schmeckenden Rezept für Spekulatius. Dabei ist es so einfach! Es braucht gar nicht viele Zutaten, und die Zubereitung geht schnell und einfach. Das wichtigste bei Spekulatius ist sowieso die Gewürzmischung, die wir hier selbst hergestellt haben. Natürlich kannst Du auch eine fertige Spekulatius-Gewürzmischung verwenden.
Platz 5: Zimtsterne – schnell und einfach
Zimtsterne gehören neben Lebkuchen und Weihnachtsstollen zu den bekanntesten Leckereien aus der Weihnachtsbäckerei überhaupt. Und so dürfen auch ketogene Zimtsterne hier im Blog nicht fehlen. Wie immer ist es ein Rezept, das einfach und schnell zuzubereiten ist – so dass es auch mir gelingt. Hast Du sie schon probiert?
Platz 6: Gebrannte Mandeln wie auf dem Weihnachtsmarkt
Der Duft von gebrannten Mandeln erinnert mich immer an den Weihnachtsmarkt. Hier in Dresden auf dem Striezelmarkt gibt es quasi an jeder Ecke gebrannte Mandeln, nur sind die leider keineswegs ketogen. Zum Glück musst Du auch in der ketogenen Ernährung nicht darauf verzichten, wenn Du die gebrannten Mandeln einfach selbst herstellst. Bei uns dürfen sie auch zu Weihnachten nicht auf dem Naschteller fehlen!
Platz 7: Butterplätzchen
Butterplätzchen oder Butterkekse sind eine perfekte kleine Nascherei, nicht nur zu Weihnachten. Du kannst hier hervorragend mit unterschiedlichen Gewürzen variieren. Ich mag es einfach und habe hier nur Vanille verwendet. Diese Butterplätzchen gehören auch jedes Jahr auf unseren weihnachtlichen Naschteller, der immer wieder aufgefüllt wird.
Platz 8: Haselnuss-Makronen
Falls Du bei Deiner Weihnachtsbäckerei mal Eiweiß übrig hast, kannst Du das sehr gut mit Haselnuss-Makronen verwerten. Sie sind herrlich luftig und schmecken sehr nussig. Ich mag es total, auch verwende ich inzwischen nicht mehr so viel Erythrit. Ich empfehle immer, den Teig bzw. die Masse zu kosten und nach dem eigenen Süßempfinden abzuschmecken. So sollte nichts schiefgehen 🙂
Das waren nun unsere acht Lieblingsrezepte in der Weihnachtszeit, mit unserem Weihnachtsbraten, einem leckeren Mandelstollen und ganz vielen unterschiedlichen Weihnachtsgebäck-Rezepten. Alle Rezepte sind natürlich ketogen und low carb, die Nährwertangaben stehen überall dabei. Ich lasse es zu Weihnachten immer etwas ruhiger angehen, manchmal esse ich etwas mehr Kohlenhydrate als üblich, immer so, wie es mir gut tut und wie ich Appetit habe. Natürlich versuche ich aber auch, es nicht allzusehr zu übertreiben, sonst ist es für mich immer wieder schwer, in eine Ernährung ohne viel Süßigkeiten zurückzukehren, und die ist definitiv gesünder für mich.
Wir wünschen Dir eine wunderschöne und besinnliche Weihnachtszeit, auch wenn in diesem Jahr wegen Corona alles ein wenig anders ist als wir das vielleicht gewöhnt sind. Ich werde die Zeit gemeinsam mit meinen beiden Töchtern verbringen, wir werden zusammen viel kochen, backen und jede Minute zusammen genießen.
- Ketose messen: Wie du deine Ergebnisse mit Ketosticks interpretierst - 21. Januar 2025
- Keto-Grippe: Symptome und wie du sie vermeidest - 18. Januar 2025
- Dein Leitfaden: Keto Gemüse und warum es unverzichtbar ist - 17. Januar 2025