Der Traum jeder Frau. Schlank und glücklich, ohne dafür Kalorien zählen zu müssen oder sich andere Restriktionen aufbürden zu müssen. Das wäre toll.
Aber geht das wirklich?
Der Titel dieses Beitrags ist ebenso der Titel eines Buches von Jane Faerber. Es war nach dem Keto-Prinzip von Bruce Fife* das zweite Buch zur Thematik. Das Keto-Prinzip hatte ich ja gefunden, als ich nach Möglichkeiten suchte meine Schilddrüse bei ihren Problemen zu unterstützen. Dabei bin ich dann natürlich auch auf den Titel dieses Buches aufmerksam geworden. Also gleich mitbestellt.
Über Low Carb High Fat (LCHF) wußte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht viel und auch nicht, ob das überhaupt was für mich ist.
Das Buch „Low Carb High Fat. Schlank & glücklich ohne Kalorienzählen.“ besteht aus insgesamt 211 sehr schön und übersichtlich gestalteten Seiten. Was mir bereits auf den ersten Blick gut gefiel: Es gibt einen stabilen Einband mit abwaschbarer Oberfläche, auch die Seiten sind auf hochwertigem, stabilem Papier gedruckt und verzeihen auch mal Spritzer beim Kochen. So gehört sich das für ein Buch mit Rezepten.
Doch nun zum Inhalt.
Was ist LCHF und wie gelingt ein Einstieg?
Etwa ein Viertel des gesamten Buches widmet Jane Faerber dem Thema LCHF und der Frage: Was ist LCHF und wie gelingt ein Einstieg? Dabei artet das nicht in ein Lehrbuch aus, sondern eher wie die Erzählung einer guten Freundin, die von ihren eigenen Erfahrungen berichtet.
Umfassend schreibt die Autorin darüber, was man mit der LCHF-Ernährung erreichen kann und wie sich diese zusammensetzt. Sie geht auf die einzelnen Makronährstoffe ein und wie wichtig es ist, sich wieder auf echte Lebensmittel zu konzentrieren.
Familienleben und LCHF
Besonders prägend für mich fand ich das Kapitel „Familienleben und LCHF“, mit Aussagen wie „Man kann Menschen nicht ändern“. Da war mir klar, dass es völlig okay ist, wenn auch in unserer Familie quasi jeder anders isst. Jeder soll essen, was ihm gut tut. Und von „echten“ Lebensmitteln wird auch meine Familie profitieren.
Ebenfalls eine gute Hilfe für mich war die Erläuterung, wie man den Einstieg in die LCHF-Ernährung gestaltet. Jane Faerber liefert eine schöne Übersicht über Grundlebensmittel in der LCHF-Küche und „Luxusprodukte„. Besonders die Luxusprodukte öffneten mir die Augen, dass man auch ohne die teuren Zusatzprodukte wie Mandelmehl, Kokosmehl, Kakaobutter, Mandelbutter oder ähnlichem sehr gut LCHF kochen und leben kann.
„Gesundheit ist mehr als Essen.“ Auch dieser Aspekt kommt nicht zu kurz, das gefällt mir sehr!
Die Rezepte
Die 98 Rezepte sind sehr übersichtlich gegliedert in
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
- Dips und Tipps für zusätzliches Fett
- Brot
- Desserts, Kuchen und andere Leckereien
- Grüne Säfte und Smoothies
Zur schnellen Auffindbarkeit gibt es zum Schluss drei Register:
- eine Rezeptübersicht, gegliedert nach den oben genannten Kapiteln des Buches. So findet man schnell das Passende für eine bestimmte Mahlzeit,
- ein Sachregister zum schnellen Nachschlagen bestimmter Stichwörter und
- ein Rezeptregister, in dem noch einmal alle Rezepte alphabetisch sortiert aufgelistet sind.
Die Rezepte selbst sind alle einfach zuzubereiten, die Erläuterungen sind klar strukturiert und enthalten auch viele zusätzliche Tipps für Variationen. Die Rezeptbilder sind sehr ansprechend und machen Appetit auf mehr.
Um dem Titel des Buches gerecht zu werden, enthalten die Rezepte keine Nährwerte und Kalorienangaben. Wenn man abnehmen möchte, sollte man dennoch ab und an mal nachrechnen, denn es sind schon sehr gehaltvolle Rezepte dabei. Insbesondere sind sie nicht ketogen, das muss man wissen. Aber das war auch nicht der Anspruch des Buches.
Klare Empfehlung
Alles in allem bin ich froh, dieses Buch gefunden zu haben. Auch jetzt koche ich immer mal wieder das eine oder andere Rezept nach. Es ist alles so schön einfach beschrieben, dass auch ich als Nicht-Kochprofi das hinbekomme. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass mal etwas nicht gelungen wäre oder nicht geschmeckt hätte.
Ich kann dieses Buch sehr empfehlen, gerade für den Einstieg in eine LCHF-Ernährung.
- Mein Weg zu einem Leben voll Freude, Neugier und Selbstliebe - 10. September 2023
- 8 Jahre Keto und die Achterbahnfahrt meines Lebens - 4. Februar 2023
- 7 wichtige Dinge, die Dir niemand über das Abnehmen mit Lipödem erzählt - 5. Juni 2022
* Affiliate Links. Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 29.09.2023
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende.
Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!
Mit dem Buch bin ich eingestiegen in LCHF. Sehr empfehlenswert
Konsequenz ist das A und O. Dann funktioniert das auch.
Das stimmt … und die Überzeugung, dass man das richtige tut, erleichtert die ganze Sache ungemein 🙂
Das Buch ist toll
Ich finde das Buch auch ganz toll…Es war das 1. Kochbuch was ich mir zu dem Thema LCHF gekauft habe…Kann ich uneingeschränkt empfehlen…
Mal eine grundsätzliche Frage, wie zählen die Kohlenhydrate im Gemüse?
Ganz normal wie andere Kohlenhydrate auch ?
Okay, aber wie schafft man es dann auf 30 g Kohlenhydrate pro Tag zu kommen? Eine Portion Gemüse hat ja locker schon soviel, zumindest laut meiner track App ?
Welche App nimmst du denn? Schau mal bei fddb und vergleiche ?
Hallo Karen,
habe schon öfter versucht mit LCHF probiert abzunehmen aber
ich nehme immer zu anstatt ab.
Mit Ketogener Ernährung kann ich wenigstens mein Gewicht halten…
Irgendwie weiss ich garnicht mehr,was ich machen soll,um abzunehmen.
Liebe Anna,
kann es vielleicht sein, dass Du Nahrungsmittelunverträglichkeiten hast, oder vielleicht Probleme mit der Schilddrüse?
Das können zwei Gründe sein, warum es mit dem Abnehmen schwer ist.
Oder isst Du vielleicht zu wenig?
Mir hat es immer sehr geholfen, etwas zu experimentieren. Milchprodukte wegzulassen hat mir sehr viel geholfen, zum Beispiel.
Alles Liebe für Dich, Karen
Ja die habe ich ?
Gut blumenkohlgratin zeigt es mir mit gut 10 g Kohlenhydrate an, bei individueller Portion ?
Okay, ich habs, hab ein paar Kohlenhydratreiche Lebensmittel dazwischen gehabt, wie zum Beispiel Butternutkürbis ? mit anderen Sorten klappt das dann wohl besser. ?
Ja, definitiv ?
Der Butternutkürbis ist schon sehr grenzwertig.
Ja, wieder was gelernt. Bin ja noch am Anfang mit allem ?
Das wird schon, ich hab auch nicht alles gleich am Anfang gewusst ?
Ohne Kalorien zählen heißt, man kann ganz schnell mal über seinen Tagesbedarf an kcal kommen. Und da nehme ich trotzdem ab?
Ja, nimmst du, weil du mit LCHF von der Kohlenhydratverbrennung in die Ketose, die Fettverbrennung umschaltest! Das heisst, du nimmst wenig Kohlenhydrate, mehrFleisch, Fett und Gemüse zu dir bei Obst auch nur geringe Mengen wegen der enthaltenem Fructose, also Zucker! Wie gesagt, du musst aber ersteinmal durch die Umstellung in die Ketose kommen, anfangs wehrt sich der Körper dagegen, aber wenn du durchhälst, wird das was mit der Gewichtsreduktion! Natürlich bedeutet das aber auch nicht, sich dermassen den Bauch vollzuschlagen, aber Gemüse darfst du essen, soviel wie du möchtest, davon nimmst du nicht zu. an Fleisch und Fett normale Portinon der Sättigung! Bei mir im Sport mache ich LOW Carb – LOW Fat – High Protein, und komme damit auch in die Ketose, in ein paar Monaten schraube ich damit mein Gewicht auf 12% Körperfettanteil runter, 🙂
Oh Sigurd, du bist doch nicht etwa den Vollwertköstlern untreu geworden?
Schon lange, ich mache Bodybuilding und mache Reduktionsdiät in Richtung Six-Pack-Bauch und Körperdefinition, :-).
Ich bin entsetzt! Lach 😀
Genau so ist es.
Um Abzunehmen, muss man essen. Das Richtige, und immer so viel, wie der Körper braucht. Der sagt einem das schon, wenn man nur genau hinhört.
https://www.living-keto.de/lieber-zu-viel-als-zu-wenig/