Immer wieder werden über die ketogene Ernährung unwahre Aussagen verbreitet. Viele denken zum Beispiel, dass diese Ernährungsform automatisch zu Mangelerscheinungen oder gesundheitlichen Problemen führt, ohne die Hintergründe zu kennen. Dieser Artikel räumt mit einem der größten Mythen auf: Ballaststoffe fehlen bei der ketogenen Ernährung nicht und können einfach integriert werden.
(mehr …) Die Auswahl an Lebensmitteln für die ketogene Ernährung erfordert ein Umdenken. Was darf ich noch essen? Was fällt weg? Was muss ich komplett vermeiden? Die nachfolgende Übersicht bietet eine Auswahl und Hinweise der gängigsten Lebensmittel.
In der ketogenen Ernährung liegt der Fokus auf einem hohen Fettanteil und einer drastischen Reduktion von Kohlenhydraten. Doch ein häufig übersehenes Problem kann den Erfolg der Keto-Diät gefährden: „zu wenig Kalorien“. In diesem Artikel erfährst Du, warum eine ausreichende Kalorienzufuhr essenziell ist, wie Dein Kalorienbedarf in der ketogenen Ernährung aussieht und warum mehr manchmal mehr ist, besonders am Anfang Deiner Keto-Reise.
(mehr …) Es gibt viele Missverständnisse rund um die LCHF- und ketogene Ernährung, besonders wenn es um Gemüse geht. Ein häufiger Irrtum ist, dass man kaum Gemüse essen darf. Doch tatsächlich können kohlenhydratarme Gemüsesorten einen wichtigen Bestandteil deiner Ernährung ausmachen.
Jahrelang wurde uns erzählt, gesättigte Fette sind ungesund und schädigen das Herz. Dazu zählt Butter, und eben auch Kokosöl. Verwendet wird Kokosöl auch im indischen Ayurveda, dort wurde es aber in den 80er Jahren wegen ihrer vermeintlich Cholesterin erhöhenden Wirkung aus der „modernen“ indischen Küche verbannt.
Seit dem ist es in Indien jedoch zu einer deutlichen Zunahme von Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes gekommen, die auf einen geänderten Lebensstil, aber auch auf die einseitige Verwendung pflanzlicher Öle als Nahrungsfett, auch zum Backen und Braten, zurückgeführt werden können. Der Grund hierfür ist u.a., dass mehrfach ungesättigte Fette in Pflanzenölen sehr hitze- und oxidationsempfindlich sind; die Stoffe, die beim Erhitzen der Öle entstehen, begünstigen z.B. Arteriosklerose.
Eines meiner Rezeptbücher, aus denen ich ab und an mal etwas koche, ist das Buch KetoKüche für Einsteiger: Rezepte und Kraftshakes* von Dorothee Stuth und Ulrike Gonder. Dieses Buch möchte ich Euch heute hier vorstellen.
Einleitung für Einsteiger
Zu Beginn des Buches eine kurze Erklärung, was ketogene Kost eigentlich ist, auf eine tiefergehende medizinische Erläuterung wird aber verzichtet. (Ist ja auch ein Rezeptbuch).
(mehr …)